Erweiterung Erhalten

Red Bull Bragantino

Aus Wikipedia, aber visuell ansprechend
Red Bull Bragantino
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Sitz Bragança Paulista,
São Paulo, Brasilien
Gründung 8. Januar 1928
Farben schwarz, weiß
Eigentümer Red Bull GmbH
Präsident Marquinho Chedid
Website Red Bull Bragantino
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Marcinho (interim)
Spielstätte Estádio Nabi Abi Chedid
Plätze 15.010
Liga Série A
Staatsmeisterschaft São Paulo
2022
2022
14. Platz
4. Platz
Heim
Auswärts

Red Bull Bragantino, ehemals Clube Atlético Bragantino, ist ein Fußballverein aus Bragança Paulista im brasilianischen Bundesstaat São Paulo. Der 1928 gegründete Klub wurde 1990 Staatsmeister von São Paulo und 1991 brasilianischer Vizemeister. Im März 2019 übernahm Red Bull den Klub und firmiert seit 2020 unter diesem Namen. Erstmals seit 1995 tritt der Verein 2020 wieder in der Série A, der höchsten Spielklasse Brasiliens, an.

Mehr Red Bull Bragantino nach Themen entdecken

Bragança Paulista

Bragança Paulista

Bragança Paulista, amtlich portugiesisch Município da Estância Climática de Bragança Paulista, ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat São Paulo, knapp 70 Kilometer nördlich der Hauptstadt São Paulo gelegen.

Brasilien

Brasilien

Brasilien, amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 215 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde. Nach Fläche und Bevölkerung ist es auch das größte Land Südamerikas, von dessen Fläche es 47,3 Prozent einnimmt. Bis auf die Länder Chile und Ecuador hat Brasilien mit jedem anderen südamerikanischen Staat eine gemeinsame Grenze. Der Name Brasilien geht auf den portugiesischen Namen pau-brasil des Brasilholz-Baumes zurück.

São Paulo (Bundesstaat)

São Paulo (Bundesstaat)

São Paulo ist der bevölkerungsreichste und wirtschaftlich bedeutendste Bundesstaat in Brasilien. Er liegt in Brasiliens Südostregion und grenzt im Norden und Nordosten an Minas Gerais, im Osten an den Bundesstaat Rio de Janeiro und an den Südatlantik, im Süden an den Bundesstaat Paraná und im Westen an Mato Grosso do Sul. Die Hauptstadt heißt ebenfalls São Paulo. Die Bewohner des Bundesstaates werden als Paulistas bezeichnet, während sich die Bewohner der Hauptstadt Paulistanos nennen. Der Bundesstaat gliedert sich in insgesamt 645 Munizipien.

Red Bull GmbH

Red Bull GmbH

Die Red Bull GmbH mit Sitz in Fuschl am See im Land Salzburg ist ein 1984 von Dietrich Mateschitz zusammen mit der thailändischen Unternehmerfamilie Yoovidhya gegründeter österreichischer Konsumgüterkonzern der auch für seine Aktivitäten im Leistungs- und Extrem-Sport, durch Medien-Unternehmen, sowie Aktivitäten im Immobilien-Bereich bekannt ist. Ihr bekanntestes Produkt ist der gleichnamige Energydrink Red Bull.

Campeonato Brasileiro de Futebol

Campeonato Brasileiro de Futebol

Das Campeonato Brasileiro de Futebol ist die vom nationalen Verband Confederação Brasileira de Futebol abgehaltene nationale Meisterschaft für brasilianische Fußballvereine, oft auch nur Brasileirão genannt. Während der Großteil des ersten Halbjahres traditionell den Fußballmeisterschaften der Bundesstaaten von Brasilien gewidmet ist, findet die nationale Meisterschaft in der Regel von Mai bis Dezember statt. Rekordmeister ist der amtierende Meister Palmeiras São Paulo mit elf Titeln.

Geschichte

1928–2019: Clube Atlético Bragantino

Wimpel zur Erinnerung an die Staatsvizemeisterschaft von 1965
Wimpel zur Erinnerung an die Staatsvizemeisterschaft von 1965

Der CA Bragantino wurde am 8. Januar 1928 von ehemaligen Mitgliedern des Bragança Futebol Clube gegründet. Die tatsächliche Gründung fand aber bereits am 22. Juni der vorangegangenen Jahres statt, als José de Assis Gonçalves Junior den Verein registrierte, was im Diário Oficial Nr. 133 vom 26. Juli gazettiert wurde. Die Gründungsdokumente wurden am 30. Juni notariell beglaubigt. Am 8. Januar 1928 trat das Präsidium erstmals offiziell zusammen und Assis jr. wurde als Präsident bestätigt. Auf der Vereinsversammlung vom 31. Juli 1930 wurde der 8. Januar 1928 als Gründungsdatum bestimmt.

An der zweiten Liga der Staatsmeisterschaft von São Paulo nahm der Verein erstmals 1949 teil, was gleichzeitig den Eintritt in den professionellen Fußball bedeutete. Nach 16 Jahren gelang Bragantino 1965 schließlich der Aufstieg in die erste Liga des Campeonato Paulista. Bragantino stieg jedoch umgehend wieder ab. 1989 wurde Bragantino auf Staatsebene wieder erstklassig als der Klub unter dem späteren Nationaltrainer Vanderlei Luxemburgo den Meistertitel in der zweiten Liga gewann.

1990 gewann Bragantino mit der Staatsmeisterschaft von São Paulo den bislang einzigen Titel in dem Wettbewerb. Im Finale, das als das final caipira, das „Hinterwäldlerfinale“, in die Fußballgeschichte von São Paulo einging, behielten die Spieler aus der 130.00-Einwohner-Stadt dabei die Oberhand gegen Grêmio Novorizontino aus dem gar nur 30.000 Menschen zählenden Novo Horizonte. Die beiden Finalspiele endeten jeweils 1:1, Bragantino bekam aber den Titel, da die Mannschaft über den gesamten Turnierverlauf hinweg erfolgreicher war.

In der nationalen ersten Liga etablierte sich die Mannschaft schnell und bereits im zweiten Jahr in der Série A wurde Bragantino unter einem weiteren späteren Nationaltrainer, Carlos Alberto Parreira, Vizemeister. In den beiden Finalspielen unterlag man dem großen Nachbarn, dem FC São Paulo durch ein einziges Tor. Doch Bragantino war für die Copa Conmebol qualifiziert, in der neben 1992 auch 1993 und zuletzt 1996 antraten. Nach zwei Erstrunden-Niederlagen erreichte der Verein 1996 die zweite Runde nach einem Sieg über SE Palmeiras, schied aber anschließend gegen Independiente Santa Fe aus Kolumbien aus.

Nachdem Bragantino 1996 als Tabellenletzter wegen einer Aufstockung der Liga noch vom Abstieg verschont geblieben war, blieb derartiges Glück 1998 aus. Als Vorletzter stieg die Mannschaft ab. Bragantino fiel 2003 sogar in die drittklassige Série C ab. Erst 2007 gelang die Rückkehr in die Série B, die zweithöchste Spielklasse Brasiliens, wo sich Bragantino bis 2016 halten konnte. Nach zwei Jahren Drittklassigkeit erfolgte der Wiederaufstieg in die Série B.

Seit 2019: Red Bull Bragantino

Im März 2019 stieg das österreichische Unternehmen Red Bull bei Bragantino ein, nachdem man zuvor jahrelang vergeblich versucht hatte, mit dem Verein Red Bull Brasil aus dem rund 50 Kilometer westlich gelegenen Campinas in die oberste brasilianische Liga aufzusteigen. Das vorhandene Trainingszentrum von Red Bull Brasil wurde von Bragantino übernommen. Red Bull Brasil soll die Rolle des Farmteams für Bragantino einnehmen, ähnlich wie in Österreich der FC Liefering für Red Bull Salzburg.[1]

Bereits im April 2019 wurden die Trikots angepasst und mit dem typischen Design von Red Bull versehen, das alte Vereinswappen blieb vorerst noch erhalten.[2] Mit einer Finanzspritze von kolportieren 45 Millionen Real, etwa 10 Millionen Euro, schaffte Bragantino gleich im ersten Anlauf den Meistertitel in der Série B und somit den Aufstieg in die Série A. 2020 wurde der Verein dann offiziell in Red Bull Bragantino umbenannt und auch das Wappen der Corporate ID Red Bulls entsprechend angepasst.[3] 2021 erreichte der Klub das Finale der Copa Sudamericana 2021 und verlor es.

Eine Sektion für Frauenfußball wurde von Red Bull Bragantino bereits im März 2020 eröffnet, die als Zweitligameister der Saison 2021 in das Oberhaus des brasilianischen Frauenfußballs (Série A1) aufsteigen konnte.

Mehr Geschichte nach Themen entdecken

Divisão Especial 1989

Divisão Especial 1989

Die Divisão Especial 1989 war die zwölfte Spielzeit der zweiten Fußballliga Brasiliens.

Caipira

Caipira

Caipira ist eine brasilianische Bezeichnung für einen Einwohner vor allem landwirtschaftlich geprägter Gegenden im Landesinneren Brasiliens, insbesondere der ländlichen Gebiete des brasilianischen Südostens und Mittelwestens und des Bundesstaates Paraná.

Grêmio Novorizontino

Grêmio Novorizontino

Der Grêmio Novorizontino, in der Regel nur kurz Novorizontino genannt, ist ein Fußballverein aus Novo Horizonte im brasilianischen Bundesstaat São Paulo.

Campeonato Brasileiro de Futebol

Campeonato Brasileiro de Futebol

Das Campeonato Brasileiro de Futebol ist die vom nationalen Verband Confederação Brasileira de Futebol abgehaltene nationale Meisterschaft für brasilianische Fußballvereine, oft auch nur Brasileirão genannt. Während der Großteil des ersten Halbjahres traditionell den Fußballmeisterschaften der Bundesstaaten von Brasilien gewidmet ist, findet die nationale Meisterschaft in der Regel von Mai bis Dezember statt. Rekordmeister ist der amtierende Meister Palmeiras São Paulo mit elf Titeln.

Carlos Alberto Parreira

Carlos Alberto Parreira

Carlos Alberto Gomes Parreira ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballtrainer. Er war insgesamt drei Mal Nationaltrainer seines Landes, mit dem er 1994 als seinen mit Abstand größten Erfolg die Fußball-Weltmeisterschaft gewann, und darüber hinaus vielfach bei anderen Vereinen und Nationalmannschaften als Trainer beschäftigt. Von November 2012 bis Juli 2014 war Parreira Technischer Direktor der Seleção.

FC São Paulo

FC São Paulo

Der São Paulo Futebol Clube, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als FC São Paulo, ist ein Sportverein aus São Paulo, Brasilien, der hauptsächlich für seine Fußballabteilung bekannt ist. Seine Fans werden „São Paulinos“ genannt.

Copa Conmebol

Copa Conmebol

Die Copa Conmebol war von 1992 bis 1999 nach der Copa Libertadores der zweitwichtigste südamerikanische Vereinsfußballwettbewerb, der von der kontinentalen Fußballkonföderation CONMEBOL organisiert und insgesamt acht Mal ausgetragen wurde. Der Wettbewerb war vergleichbar mit dem UEFA-Pokal, unterschied sich von diesem jedoch dadurch, dass auch Mannschaften teilnehmen konnten, die auch die Copa Libertadores bestritten, was z. B. Mannschaften aus Venezuela mehrfach taten. 16 Mannschaften traten in Hin- und Rückspielen nach dem K.-o.-System gegeneinander an, um den Pokalsieger zu ermitteln.

Independiente Santa Fe

Independiente Santa Fe

Der Club Independiente Santa Fe, auch einfach Santa Fe genannt, ist ein Fußballverein aus der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá. Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß.

Campeonato Brasileiro de Futebol – Série C

Campeonato Brasileiro de Futebol – Série C

Die Série C ist die dritte Spielklasse im Ligasystem der nationalen Fußballmeisterschaft der Männer von Brasilien (port. Campeonato Brasileiro de Futebol) die vom nationalen Fußballverband CBF organisiert wird.

Campinas

Campinas

Campinas ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat São Paulo und liegt etwa 100 km nördlich der Stadt São Paulo. Auf einer Fläche von rund 795 km² lebten im Juli 2021 nach offizieller Schätzung 1.223.237 Einwohner, genannt Campineiros, – etwa 3,2 Millionen im Ballungsraum Metropolregion Campinas. Damit ist Campinas nach der Hauptstadt São Paulo und Guarulhos die in Bezug auf ihre Bevölkerung drittgrößte Gemeinde des Bundesstaats und die erste außerhalb der Metropolregion São Paulo.

Farmteam

Farmteam

Ein Farmteam ist in verschiedenen Sportarten eine Mannschaft, deren Hauptaufgabe die Ausbildung junger Spieler ist. Durch das Farmteam wird diesen die Möglichkeit geboten, Erfahrung in einer tieferen Spielklasse zu sammeln, um zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich der Spieler weit genug entwickelt hat, in einer höheren Spielklasse eingesetzt zu werden. Außerdem dienen Farmteams dazu, bereits etablierte Spieler zu trainieren und, beispielsweise nach einer Verletzung, wieder an den Spielbetrieb heranzuführen.

FC Liefering

FC Liefering

Der FC Liefering ist ein Fußballverein aus Salzburg. Obwohl nach dem Stadtteil Liefering benannt, hat der Verein seinen Sitz im Stadtteil Taxham. Der Verein spielt seit der Saison 2013/14 in der 2. Liga, der zweithöchsten Leistungsstufe in Österreich.

Stadion

Estádio Nabi Abi Chedid (2009)
Estádio Nabi Abi Chedid (2009)

Bragantino trägt seine Heimspiele im vereinseigenen Estádio Nabi Abi Chedid aus. Das 1949 als Estádio Marcelo Stéfani eröffnete Stadion fasst 15.010 Zuschauer. Es war ursprünglich nach einem vormaligen Spieler und Präsidenten des Vereines (1914–1985, Amtszeit 1938–1943) benannt. 2009 wurde es von Präsident Marco Antônio Nassif Abi "Marquinho" Chedid (im Amt seit 1998) auf den Namen seines Vaters umbenannt, der von 1959 bis 1977 Präsident war.

Beim Einweihungsspiel besiegte Bragantino Mogina aus Campinas mit 2:1 – Bragantinos Sacadeira erzielte den ersten Treffer.

Der Zuschauerrekord von 19.900 datiert vom 26. August 1990, als Bragantino und Novorizontino sich im Hinspiel der Staatsmeisterschaft von 1990 1:1 trennten.

Am 9. Juni 1991 wurde im Stadion ein Negativrekord aufgestellt, als sich beim Meisterschaftsfinalrückspiel gegen FC São Paulo nur 12.492 Zuschauer einfanden – die niedrigste Kulisse in der Geschichte der Meisterschaftsfinales. Das Spiel endete 0:0.

Erfolge

Männer:

Frauen:

Brasilien Meisterschaft der Série A2 (1×): 2021

Mehr Erfolge nach Themen entdecken

Campeonato Brasileiro de Futebol

Campeonato Brasileiro de Futebol

Das Campeonato Brasileiro de Futebol ist die vom nationalen Verband Confederação Brasileira de Futebol abgehaltene nationale Meisterschaft für brasilianische Fußballvereine, oft auch nur Brasileirão genannt. Während der Großteil des ersten Halbjahres traditionell den Fußballmeisterschaften der Bundesstaaten von Brasilien gewidmet ist, findet die nationale Meisterschaft in der Regel von Mai bis Dezember statt. Rekordmeister ist der amtierende Meister Palmeiras São Paulo mit elf Titeln.

Campeonato Brasileiro Série A 1991

Campeonato Brasileiro Série A 1991

Die Campeonato Brasileiro Série A 1991 war die 35. Spielzeit der brasilianischen Série A.

Staatsmeisterschaft von São Paulo

Staatsmeisterschaft von São Paulo

Die Staatsmeisterschaft von São Paulo – auch Campeonato Paulista oder Paulistão genannt – ist die jährlich ausgetragene Meisterschaft der Fußballvereine des brasilianischen Bundesstaates São Paulo. Sie wurde erstmals 1902 ausgetragen und ist damit der älteste Fußballwettbewerb in Brasilien. Sie wird vom Landesverband von São Paulo, der Federação Paulista de Futebol, veranstaltet und umfasst vier Ligen.

Campeonato Brasileiro de Futebol – Série B

Campeonato Brasileiro de Futebol – Série B

Die Série B ist die zweithöchste Spielklasse im brasilianischen Fußball. In der ersten Saison 1971 nahmen 23 Teams Teil; Meister wurde Vila Nova. Mit Ausnahme einiger Unterbrechungen wurde die Meisterschaft bis heute jährlich durchgeführt. Die ersten vier Mannschaften steigen in die Série A, in der der nationale Meister ermittelt wird, auf. Die letzten vier Klubs steigen in die Série C ab.

Divisão Especial 1989

Divisão Especial 1989

Die Divisão Especial 1989 war die zwölfte Spielzeit der zweiten Fußballliga Brasiliens.

Campeonato Brasileiro Série B 2019

Campeonato Brasileiro Série B 2019

Die Campeonato Brasileiro Série B 2019 war die 43. Spielzeit der zweiten Fußballliga Brasiliens.

Campeonato Brasileiro de Futebol Feminino 2021 - Série A2

Campeonato Brasileiro de Futebol Feminino 2021 - Série A2

Die Campeonato Brasileiro de Futebol Feminino 2021 - Série A2 ist die fünfte Spielzeit der zweiten Spielklasse der nationalen Fußballmeisterschaft der Frauen von Brasilien, die von der Confederação Brasileira de Futebol organisiert wird.

Trainer

Quelle: "Red Bull Bragantino", Wikipedia, Wikimedia Foundation, (2023, March 18th), https://de.wikipedia.org/wiki/Red_Bull_Bragantino.

Gefällt Ihnen Wikiz?

Gefällt Ihnen Wikiz?

Holen Sie sich jetzt unsere KOSTENLOSE Erweiterung!

Einzelnachweise
  1. Filipe Rodrigues, Hernane Lélis: Bragantino anuncia acordo com o RB Brasil para gestão do time na Série B, Globoesporte, 26. März 2019, abgerufen am 6. Mai 2019
  2. Máquina do Esporte: Bragantino divulga primeiros uniformes com Red Bull. 16. April 2019, abgerufen am 10. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Red Bull steigt in Brasiliens erste Liga auf. Abgerufen am 10. September 2020.

The content of this page is based on the Wikipedia article written by contributors..
The text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike Licence & the media files are available under their respective licenses; additional terms may apply.
By using this site, you agree to the Terms of Use & Privacy Policy.
Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization & is not affiliated to WikiZ.com.