Erweiterung Erhalten

Pick-up

Aus Wikipedia, aber visuell ansprechend
Pick-up in Amerika (Ford F-Serie)
Pick-up in Amerika (Ford F-Serie)

Ein Pick-up (aus englisch pick up ‚aufnehmen‘ oder ‚mitnehmen‘) ist ein Pkw, Lkw oder Geländewagen mit offener Ladefläche. Der Pick-up unterscheidet sich vom Pritschenwagen durch die nicht-ebene Ladefläche mit Radkästenausschnitten. Die Bedeutung dieses Fahrzeugtyps ist in verschiedenen Teilen der Erde sehr unterschiedlich.

Klassische Pick-ups bestehen aus einem Leiterrahmen mit darauf separat aufgeschraubter Kabine bzw. Fahrerhaus und Ladefläche („Pritsche“, engl. cargo bed oder cargo box) mit starrer Hinterachse und Blattfederung.

Mehr Pick-up nach Themen entdecken

Englische Sprache

Englische Sprache

Die englische Sprache ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört. Sie entwickelte sich ab dem frühen Mittelalter durch Einwanderung nordseegermanischer Völker nach Britannien, darunter der Angeln – von denen sich das Wort Englisch herleitet – sowie der Sachsen. Die Frühformen der Sprache werden daher auch manchmal Angelsächsisch genannt.

Personenkraftwagen

Personenkraftwagen

Ein Personenkraftwagen, in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung. Im Alltag werden Personenkraftwagen auch Auto bzw. technisch Kraftwagen genannt. Die meisten Pkw werden im Individualverkehr verwendet. Busse und Lastkraftwagen (Lkw) gelten nicht als Pkw.

Lastkraftwagen

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen, kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden. Ein Lastkraftwagen kann auch mit einem Anhänger betrieben werden; dieses Gespann nennt man Lastzug, der Lastkraftwagen in dieser Kombination heißt dann Motorwagen. Falls die Zugmaschine kurz ist und der Anhänger darauf aufgelegt wird, heißt das Gespann Sattelzug.

Geländewagen

Geländewagen

Geländewagen sind Automobile zum Befahren von schwierigem Gelände abseits von befestigten Straßen. In den Anfangsjahren des Automobils waren asphaltierte Straßen die Ausnahme, sodass alle Kraftfahrzeuge eine hohe Bodenfreiheit aufweisen mussten. Die ersten speziellen Geländewagen waren die Halbkettenfahrzeuge aus den 1920er Jahren von André Citroën. Die bekanntesten und langlebigsten Marken sind Jeep und Land Rover, welche auf Grund ihrer Zweckmäßigkeit und Vielseitigkeit an der Verbreitung dieser Fahrzeugklassen seit den 1940er Jahren den größten Anteil haben. Andere Fahrzeugmarken folgten diesen Beispielen und brachten ebenfalls im Laufe der Unternehmensgeschichte eigene Modelle auf den Markt.

Pritschenwagen (Automobil)

Pritschenwagen (Automobil)

Der Pritschenwagen ist eine Karosseriebauform beziehungsweise Lkw-Aufbauart bei Nutzfahrzeugen mit einer festen, je nach Einsatzzweck auch nach einer, zwei oder drei Seiten kippbaren, nach oben offenen Ladefläche. Durch eine Trennwand sind der Fahrzeugführer und eventuelle Passagiere vor dem Transportgut auf der Ladefläche geschützt.

Leiterrahmen

Leiterrahmen

Als Leiterrahmen bezeichnet man eine Bauart von Fahrzeugrahmen im Automobilbau, das unter anderem die Achsen, Motor, das Getriebe und den Aufbau aufnimmt. Zwischen zwei starken Längsholmen sind mehrere Querstreben eingefügt, die ihm die Form einer Leiter geben. Zur Verbesserung der Verwindungssteifheit werden Leiterrahmen aus geschlossenen Profilen hergestellt. Man nennt sie dann auch Kastenrahmen.

Nordamerika

VW Caddy: In den USA entwickelt, wurde aber auch für den europäischen Markt produziert
VW Caddy: In den USA entwickelt, wurde aber auch für den europäischen Markt produziert
Pkw-Transporter mit Pick-up als Zugmaschine: Ford F-350 (1987–1991) mit Crew-Cab-Doppelkabine, Doppelbereifung und Rammschutz
Pkw-Transporter mit Pick-up als Zugmaschine: Ford F-350 (1987–1991) mit Crew-Cab-Doppelkabine, Doppelbereifung und Rammschutz

In Nordamerika wird diese Gattung einfach Truck oder seltener Pickup truck genannt. Die Fahrzeuge basieren meist auf einem Geländewagen oder einem SUV. Sie gelten nicht nur als Nutzfahrzeuge, sondern werden überwiegend als normale Pkw mitunter auch als Freizeitautos bis hin zum Statussymbol eingesetzt. Das zeigt sich in den Ausstattungslinien. Wirklich für die Arbeit verwendet werden meist nur die spartanischen Grundversionen. Darüber rangieren Ausstattungslinien mit allen erdenklichen Luxus-Extras.

Bei der Motorisierung dominieren in den USA hubraumstarke V6- und V8-Ottomotoren das Angebot, auch wenn bei Dodge, GMC, Chevrolet und Ford seit Jahren Dieselmotoren mit sechs oder acht Zylindern erhältlich sind. In Nordamerika werden Pick-up-Trucks mit Hinterradantrieb oder optional mit zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb angeboten.

In den USA werden Pick-ups nach der Größe eingeteilt: Small Size oder Compact (zum Beispiel Ford Maverick), Midsize (zum Beispiel Nissan Frontier), Upper Midsize (nur Dodge Dakota/Mitsubishi Raider) und Full Size (Dodge Ram, Ford F-Serie, Chevrolet Silverado etc.)

Mehr Nordamerika nach Themen entdecken

Doppelbereifung

Doppelbereifung

Doppelbereifung ist eine Sonderbauart der Bereifung, bei der zwei Reifen auf zwei getrennten oder einer gemeinsamen Felge an einer Radnabe oder einer sonstigen Achsaufnahme montiert sind.

Ottomotor

Ottomotor

Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung. Kennzeichen des Ottomotors ist die Kompression eines Gemisches aus Kraftstoff und Luft und die anschließende Fremdzündung durch Zündkerzen. Ottomotoren mit Hubkolben gibt es als Zweitaktmotoren oder als Viertaktmotoren, bei Zweitaktmotoren braucht ein Arbeitsspiel zwei Takte, also eine Umdrehung der Kurbelwelle, bei Viertaktmotoren vier Kolbenhübe, entsprechend zwei Kurbelwellenumdrehungen. Der Viertaktmotor ist die gebräuchlichere Bauart.

Dieselmotor

Dieselmotor

Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung, dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird. Er kann mit verschiedenen Kraftstoffen, darunter Dieselkraftstoff, betrieben werden. Dieselmotoren gibt es als Zweitakt- oder Viertakt-Hubkolbenmotoren; sie zeichnen sich durch einen relativ hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit aus, sie sowohl mit kleiner als auch großer Leistung auszulegen.

Hinterradantrieb

Hinterradantrieb

Als Hinterradantrieb wird der Antrieb eines Kraftfahrzeugs über die Hinterachse bezeichnet, unabhängig von der Motoranordnung. Der Hinterradantrieb ist daher nicht zu verwechseln mit dem Heckantrieb, da dieser nur die komplette Antriebseinheit aus Heckmotor, Getriebe und Antriebsachse bezeichnet.

Allradantrieb

Allradantrieb

Der Allradantrieb ist eine Antriebsart von Fahrzeugen, bei der die Antriebskraft – im Gegensatz zum Front- oder Hinterradantrieb – an alle bodenberührenden Räder geleitet wird. Weitere und teilweise weltweit gebräuchliche Bezeichnungen für den Allradantrieb sind AWD (All Wheel Drive) sowie bezogen auf vierrädrige Fahrzeuge 4×4 und 4WD (Four Wheel Drive). In den Vereinigten Staaten gab es (1909–2009) die Four Wheel Drive Automobile Company (FWD), als Antriebsschema wird die Abkürzung „FWD“ jedoch als Front-Wheel Drive (deutsch Vorderradantrieb) verstanden.

Ford Maverick (2021)

Ford Maverick (2021)

Der Ford Maverick ist ein kompakter Pick-up, der von Ford hergestellt wird. Er wurde am 8. Juni 2021 als der kleinste von Ford vermarktete Pick-up vorgestellt. Der Maverick basiert auf einer Unibody-Plattform mit Frontantrieb, die er mit dem Ford Escape und dem Ford Bronco Sport teilt, und wird serienmäßig mit einem Hybridantrieb angeboten. Er kam Ende 2021 für das Modelljahr 2022 auf den Markt.

Nissan Frontier

Nissan Frontier

Der Nissan Frontier ist ein Pick-up-Modell des japanischen Automobilherstellers Nissan.

Dodge Dakota

Dodge Dakota

Der Dodge Dakota – ist ein Pick-up-Modell des US-amerikanischen Autokonzerns Chrysler. Mit seiner Einführung im Jahr 1987 wurde dem bereits seit 1981 angebotenen Dodge Ram ein zweiter Pick-up zur Seite gestellt. Der Dakota war im Jahr 2000 für die North-American-Truck-of-the-Year-Auszeichnung nominiert.

Mitsubishi Raider

Mitsubishi Raider

Der Mitsubishi Raider ist ein in den USA zwischen 2005 und 2009 produzierter Pick-up mittlerer Größe der japanischen Automobilmarke Mitsubishi Motors.

Dodge Ram

Dodge Ram

Der Dodge Ram („Widder“) ist ein Automobil-Modell (Pick-up) von Chrysler, das vorrangig in den Vereinigten Staaten und in Kanada verkauft wird. Unter diesem Namen kam das Fahrzeug zum ersten Mal 1981 auf den Markt und war Teil der Dodge D-Serie.

Ford F-Serie

Ford F-Serie

Die F-Serie von Ford ist eine seit 1948 in der inzwischen vierzehnten Generation angebotene Baureihe von Pick-ups, Omnibus- und Lastkraftwagen-Fahrgestellen der Ford Motor Company. Das Fahrzeug ist in den USA seit 32 Jahren das meistverkaufte Auto und liegt mit insgesamt 40 Millionen produzierten Exemplaren weltweit auf Rang zwei hinter dem Toyota Corolla.

Chevrolet Silverado

Chevrolet Silverado

Der Chevrolet Silverado ist ein Pick-up-Modell des US-amerikanischen Autoherstellers General Motors. Auch in den aktuellen Modellen weist er die typischen Stilmerkmale amerikanischer Pick-up-Trucks auf: eine große Fahrerkabine, optional mit zweiter Sitzbank, starken Motorisierungen, einer offenen Ladefläche und Leiterrahmen. Die Modellversion mit zweiter Sitzbank (Doppelkabine) ist sowohl zwei- als auch viertürig erhältlich.

Australien

In Australien (und in Neuseeland) gibt es neben Pick-ups nordamerikanischen Stils die Gattung der Ute (abgeleitet aus dem engl. utility), die auf einem größeren Pkw basiert.

Europa

Beispiel für einen Pick-up europäischer Herkunft: Peugeot 504
Beispiel für einen Pick-up europäischer Herkunft: Peugeot 504
Europäischer Pick-up mit GFK-Dach: FSO Polonez
Europäischer Pick-up mit GFK-Dach: FSO Polonez

In Europa waren lange Zeit Pick-ups auf der Basis von Pkw-Modellen verbreitet. Volkswagen lieferte mit dem VW Caddy eine vor allem im gewerblichen Bereich verwendete Pick-up-Version des VW Golf, die auf einer in Amerika entwickelten Konstruktion beruhte. Für den europäischen Markt wurde das Auto von Tvornica Automobila Sarajevo in Sarajevo produziert. Der Nachfolger basierte auf dem Škoda Felicia.

In der DDR wurde eine Variante des Pkw Wartburg 353 als Pick-up ausgeliefert; im Export war er vor allem in Ungarn beliebt und ist dort noch regelmäßig im Einsatz anzutreffen. Auch vom Nachfolgemodell, dem mit einem in VW-Lizenz gefertigten Viertaktmotor versehenen Wartburg 1.3, wurde eine Lieferwagen-Version gebaut.

Vor allem im ländlichen Bereich Frankreichs waren Pick-ups bis in die 1970er Jahre verbreitet; um diesen Markt zu bedienen, lieferte Peugeot Pick-up-Versionen auf der Basis der jeweiligen Mittelklassemodelle 403, 404 und 504. Mit der Einstellung des Peugeot 504 endete die Pick-up-Produktion französischer Hersteller.

Abgesehen davon gab es von europäischen Herstellern in der Vergangenheit einige Pick-ups auf der Basis von Kleinwagen. Aktuell sind hiervon nur noch die als Billigauto gedachten Modelle Dacia Logan und Fiat Strada geblieben.

In jüngerer Zeit wird der europäische Pick-up-Markt von japanischen Herstellern dominiert, welche die Fahrzeuge auch mit Diesel-Motoren ausstatten. Beispiele hierfür sind etwa Toyota Hilux, Mitsubishi L200, Mazda BT-50, Nissan Navara oder Isuzu D-Max. Ford vertreibt den auf dem Mazda BT-50 basierenden Ranger. Mercedes-Benz hat mit der X-Klasse ein Modell im Angebot, das ebenso wie der Renault Alaskan auf dem Nissan Navara basiert. Seit 2010 bietet Volkswagen mit dem VW Amarok ein selbst entwickeltes Fahrzeug dieser Art an. Daneben werden in vergleichsweise kleinen Stückzahlen und ohne offiziellen Vertrieb Pick-ups aus den USA importiert, die deutlich größer und fast immer mit großvolumigen Ottomotoren ausgestattet sind.

Mehr Europa nach Themen entdecken

Peugeot 504

Peugeot 504

Der Peugeot 504 war eine Pkw-Reihe der oberen Mittelklasse des französischen Herstellers Peugeot, die in Sochaux zwischen Sommer 1968 und Ende 1983 hergestellt wurde, wobei der Pick-up noch bis Ende 1993 vom Band lief. Der Wagen wurde verschiedentlich als Lizenzbau produziert, zuletzt noch bis Dezember 2005 in Nigeria.

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern. Als Basis kommen sowohl duroplastische Kunststoffe als auch thermoplastische Kunststoffe in Frage.

FSO Polonez

FSO Polonez

Der Polonez ist ein in der Zeit von 1978 bis 2002 produzierter Mittelklassewagen des polnischen Herstellers FSO. Der Name Polonez wurde vom gleichnamigen polnischen Volkstanz abgeleitet.

Tvornica Automobila Sarajevo

Tvornica Automobila Sarajevo

Tvornica Automobila Sarajevo war ein jugoslawischer Hersteller von Automobilen.

Sarajevo

Sarajevo

Sarajevo ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina und des Kantons Sarajevo.

Peugeot

Peugeot

Peugeot [pøˈʒo] ist ein französischer Fahrzeughersteller und mit Beginn der Serienproduktion im Jahr 1891 die älteste noch existierende Automarke. Nach der Übernahme von Citroën durch Peugeot 1976 entstand die Groupe PSA, nach der Fusion von PSA und FCA stellt Peugeot eine der Marken im dadurch entstandenen Konzern Stellantis dar.

Peugeot 403

Peugeot 403

Der Peugeot 403 ist eine Pkw-Reihe, die im April 1955 in Paris erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde und für Peugeot den Schritt zum international erfolgreichen Großserienhersteller bedeutete. Der 403 war der erste Peugeot, dessen Stückzahl die Millionengrenze überschritt; insgesamt wurden etwas über 1,2 Millionen Fahrzeuge produziert. Außerdem wurde das Modell in mehr Länder verkauft als alle anderen Peugeot-Modelle zuvor.

Peugeot 404

Peugeot 404

Der Peugeot 404 war ein Pkw-Modell des französischen Herstellers Peugeot. Er wurde von Mai 1960 bis Oktober 1975 in Europa hergestellt, wobei Peugeot die Auslieferung dieses Modells in Europa bereits Ende 1974 einstellte.

Kleinwagen

Kleinwagen

Die Bezeichnung Kleinwagen steht im 21. Jahrhundert für ein europäisches Fahrzeugsegment einer Pkw-Fahrzeugklasse oberhalb der Kleinstwagen und unterhalb der Kompaktklasse. In den Fahrzeugsegmenten der Europäischen Kommission bilden Kleinwagen das B-Segment. Typische Vertreter sind der VW Polo, der Opel Corsa, der Škoda Fabia und der Ford Fiesta. In den 1950er- und 1960er-Jahren stand der Begriff nicht nur für Pkw dieser Größe, sondern teilweise auch für deutlich kleinere Rollermobile und Mini-Pkw.

Dacia Logan

Dacia Logan

Der Dacia Logan ist ein Modell der unteren Mittelklasse von Dacia. Ursprünglich wurde der Logan für den indischen Markt in einem Joint Venture mit Mahindra & Mahindra entwickelt.

Fiat Strada

Fiat Strada

Der Fiat Strada ist ein Pick-up-Modell von Fiat. Er wird seit Frühjahr 1999 produziert und löste die Pick-up-Version der zweiten Generation des Fiorino ab. Auf einzelnen südamerikanischen Märkten wird das Modell auch als Ram 700 vermarktet.

Toyota Hilux

Toyota Hilux

Der Toyota Hilux ist ein Pick-up des japanischen Autoherstellers Toyota. Das unter diesem Namen im März 1968 eingeführte Modell war eine Weiterentwicklung des von Hino Jidōsha seit 1961 gebauten Hino Briska, der ab 1967 als Toyota Briska verkauft wurde. Der Name Hilux soll als Kunstwort an den Komfort des Fahrzeugs erinnern.

Südliches Afrika

Im südlichen Afrika sind Pick-ups weit verbreitet und als Bakkie bekannt.

Entwicklungsländer

In Entwicklungsländern (und auch einigen reicheren Staaten Asiens) sind Pick-ups als universelle Nutzfahrzeuge weit verbreitet. Diese Fahrzeuge stammen fast ausschließlich von japanischen oder einheimischen Herstellern. Im spanischsprachigen Raum (insbesondere Lateinamerika) werden diese Fahrzeuge als camionetas bezeichnet, was die Verkleinerungsform des Wortes für ‚Lastwagen‘ darstellt; im südlichen Afrika als bakkies.

In Krisengebieten werden Pick-ups oft von verschiedenen Konfliktparteien als sogenannte Technicals eingesetzt, welche eine günstige Alternative zu regulären Militärfahrzeugen darstellen.

Quelle: "Pick-up", Wikipedia, Wikimedia Foundation, (2023, February 5th), https://de.wikipedia.org/wiki/Pick-up.

Gefällt Ihnen Wikiz?

Gefällt Ihnen Wikiz?

Holen Sie sich jetzt unsere KOSTENLOSE Erweiterung!

Weblinks
Commons: Pick-up – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pick-up – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

The content of this page is based on the Wikipedia article written by contributors..
The text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike Licence & the media files are available under their respective licenses; additional terms may apply.
By using this site, you agree to the Terms of Use & Privacy Policy.
Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization & is not affiliated to WikiZ.com.