Erweiterung Erhalten

Dreamer (Supertramp-Lied)

Aus Wikipedia, aber visuell ansprechend
Dreamer
Supertramp
Veröffentlichung 1974
Länge 3:33
Genre(s) Progressive Rock
Autor(en) Rick Davies, Roger Hodgson
Label A&M Records
Album Crime of the Century

Dreamer ist ein Lied der britischen Band Supertramp. Es wurde von Roger Hodgson komponiert, getextet und gesungen als A-Seite der ersten Schallplatten-Single des 1974 erschienenen Albums Crime of the Century ausgekoppelt.

Mehr Dreamer (Supertramp-Lied) nach Themen entdecken

Erfolge und Verwendungen

Die A-Seite der Original-Single erreichte im Februar 1975 den 13. Platz der britischen Singlecharts[1] und in Neuseeland den 34. Platz.[2] Auf der B-Seite der 7"-Platte befindet sich das Lied Bloody Well Right.

1980 wurde die Liveversion vom Album Paris auf zwei Singles veröffentlicht: Auf der B-Seite der US-Version befindet sich die Liveversion von From Now On und auf jener der Europa-Version eine solche von You Started Laughing. Diese Singles erreichten den 15. Platz der US Charts,[3] den 36. Platz der Niederländischen Charts und den 1. Platz der Kanadischen Singles Charts.[4]

Das Lied wurde in den Filmen Lügen macht erfinderisch, Das B-Team, Wild Thing und Die Abenteuer von Rocky & Bullwinkle gespielt. Es war außerdem die Titelmelodie der Reisequiz-Sendung Ein Tag wie kein anderer.

Der italienische Sänger Renato Zero veröffentlichte 1977 auf seinem Album Zerofobia eine Coverversion mit dem Titel "Sgualdrina" (zu Deutsch: Schlampe).

Mehr Erfolge und Verwendungen nach Themen entdecken

Paris (Supertramp-Album)

Paris (Supertramp-Album)

Paris ist das erste Livealbum der britischen Pop-/Rockband Supertramp. Es wurde während der Tournee „Breakfast in America“, die nach der im Jahr 1979 erschienenen gleichnamigen Studio-LP benannt wurde, am 29. November 1979 in Paris (Frankreich) aufgenommen. Wie bei diesem Vorgängeralbum agierte die Gruppe im Konzert und damit bei der Aufnahme des Doppelalbums in ihrem klassischen Lineup – im Rahmen von Tourneen zum fünften Mal in der Bandkarriere. Das Album Paris erschien als Langspielplatte im September 1980 und verkaufte sich in Europa und in den USA sehr gut. 2012 erschien der Film Live in Paris '79 als DVD und BD, die sich unter anderem in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz ebenfalls gut verkauften.

Billboard Hot 100

Billboard Hot 100

Die Billboard Hot 100 sind eine Hitparade des US-amerikanischen Billboard-Magazins, die aktuell jeden Dienstag veröffentlicht werden. Sie sind die wichtigsten Singlecharts der USA.

Nederlandse Top 40

Nederlandse Top 40

Die Nederlandse Top 40 ist eine wöchentlich erscheinende Hitliste in den Niederlanden.

Lügen macht erfinderisch

Lügen macht erfinderisch

Lügen macht erfinderisch ist eine Filmkomödie und das Regiedebüt des britischen Komikers Ricky Gervais aus dem Jahr 2009. Das Szenario des Films beschreibt eine Parallelwelt, deren wesentlicher Unterschied zur realen darin besteht, dass die Vorstellung von Lüge und Fiktion absolut unbekannt ist.

Die Abenteuer von Rocky & Bullwinkle

Die Abenteuer von Rocky & Bullwinkle

Die Abenteuer von Rocky & Bullwinkle ist eine US-amerikanisch-deutsche Filmkomödie von Des McAnuff aus dem Jahr 2000.

Ein Tag wie kein anderer

Ein Tag wie kein anderer

Ein Tag wie kein anderer war eine Quizsendung, die am 1. März 1983 als Radioquiz bei Radio Luxemburg begann. Jede Sendung hatte ein Reiseziel zum Thema. Die Radioversion des Reisequizes moderierte primär Jochen Pützenbacher – ersatzweise auch Rainer Holbe neben anderen RTL-Moderatoren. Parallel zum Start des RTL-plus-Fernsehens 1984 startete auch die Fernsehversion des Reisequizes, deren Erfolg maßgeblich Rainer Noël als Ideengeber und verantwortlich zeichnendem Producer zuzuschreiben ist. Unter seiner Leitung wurden zehn Jahre lang 426 Folgen ausgestrahlt – die ersten 201 Folgen bis Anfang 1987 moderierte Thomas Wilsch, bis Ende 1987 Werner Schulze-Erdel und bis Ende 1988 Jochen Pützenbacher, ab 1989 Björn-Hergen Schimpf im Wechsel mit Susanne Kronzucker und ab 1993 noch einige Sendungen Ulli Potofski. Mit seinen annähernd fünf Millionen Zuschauern war Ein Tag wie kein anderer ein Quotenhit für den Fernsehsender RTL. Die Sendung wurde sowohl mit der Goldenen Kamera als auch vom Fernsehlexikon als erfolgreichstes Reisequiz im deutschen Fernsehen ausgezeichnet. Titelmelodie der Sendung war das Lied Dreamer der britischen Band Supertramp, interpretiert vom Vienna Symphonic Orchestra Project.

Renato Zero

Renato Zero

Renato Zero [reˈnaːto ˈd͡zɛːro] ist ein italienischer Sänger, Cantautore, Komponist und Schauspieler. Der nonkonformistische und exzentrische Künstler gilt als Hauptvertreter des italienischen Glam Rock und konnte besonders durch die betonte Mehrdeutigkeit seiner Auftritte, seines Kleidungsstils und seiner Liedinhalte den Rang eines „Phänomens“ in der italienischen Musikszene erreichen. Mit 16 Nummer-eins-Alben und fünf Nummer-eins-Hits gelangen ihm bis heute auch große Verkaufserfolge.

Trackliste

Das Lied Dreamer wurde auf drei Schallplatten-Singles veröffentlicht: Die darauf befindlichen Songs wurden von Rick Davies und Roger Hodgson (siehe Klammer-Nennung) geschrieben:

1975: 7" Vinyl Single

1980: 7" Vinyl Singles

US-Version

  • A-Seite: Dreamer (Live) – 3:15 (Hodgson)
  • B-Seite: From Now On (Live) – 6:44 (Davies)

Europa-Version

  • A-Seite: Dreamer (Live) – 3:15 (Hodgson)
  • B-Seite: You Started Laughing (Live) – 3:50 (Davies)

Mehr Trackliste nach Themen entdecken

Besetzung

Mehr Besetzung nach Themen entdecken

Roger Hodgson

Roger Hodgson

Charles Roger Pomfret Hodgson ist ein britischer Musiker und Songschreiber, der als Mitbegründer, einstiger Frontmann und Sänger der Progressive-Rock-Band Supertramp bekannt wurde. Er ist alleiniger Komponist und Texter vieler bekannter Hits der Band, darunter Dreamer, Take the Long Way Home, Give a Little Bit, The Logical Song, Breakfast in America und It’s Raining Again.

Wurlitzer Electric Piano

Wurlitzer Electric Piano

Das Wurlitzer Electric Piano ist ein zwischen 1955 und 1982 von der Rudolph Wurlitzer Company hergestelltes und von Benjamin Meissner erfundenes elektromechanisches Tasteninstrument. Die am meisten vertretene Variante, das Wurlitzer 200A, kam vor allem in den 1970er Jahren viel in Jazz, Funk, Country und Soulmusik zum Einsatz. Das Wurlitzer-Piano kommt seither immer wieder in verschiedenen Musikrichtungen zum Einsatz, später immer mehr in Sample-Form. Der Klang unterscheidet sich stark von dem Klang des Fender Rhodes und variiert zwischen bei aggressivem Spiel vergleichsweise hartem, hohlem, durchsetzungsfähigem und bei ruhigem Spiel süßlichem, vibraphonartigem, warmem Klang.

Gesang

Gesang

Gesang ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen. Gesang existiert in sehr unterschiedlichen Formen, vom spontanen, improvisierten Singen einzelner Töne oder Tonfolgen über Volkslieder bis zu Kunstliedern, virtuos verziertem Kunstgesang (Belcanto) sowie einstimmiger, homophoner und polyphoner Chormusik.

Rick Davies

Rick Davies

Rick Davies ist ein britischer Musiker und Songschreiber, der neben Roger Hodgson als Gründer, Sänger und Komponist der Rockband Supertramp bekannt wurde und seit deren Bestehen einziges dauerhaftes Mitglied ist.

Leslie-Lautsprecher

Leslie-Lautsprecher

Ein Leslie-Lautsprecher ist ein Effektgerät in einem Rig zur elektroakustischen Klangveränderung musikalischer Tonsignale, in dem mithilfe eines durch Rotation ausgelösten Doppler-Effekts Schwebungen erzeugt werden.

John Helliwell

John Helliwell

John Anthony Helliwell ist ein britischer Musiker. Bekannt wurde Helliwell als Mitglied der Rockband Supertramp.

Sampler (Klangerzeuger)

Sampler (Klangerzeuger)

Ein Sampler ist ein elektronisches, meistens über MIDI ansteuerbares Musikinstrument, das Klänge jeglicher Art aufnehmen, diese in Form von Samples speichern und auf Befehl in verschiedenen Tonhöhen wiedergeben kann. Sampler sind heute polyphon und multitimbral spielbar.

Bob Siebenberg

Bob Siebenberg

Robert Layne „Bob“ Siebenberg, auch als Bob C. Benberg / Bobby C. Benberg und Bob Cee bekannt, ist ein US-amerikanischer Musiker. Bekannt wurde er vor allem als Schlagzeuger und Percussionist der britischen Progressive-Rock-Band Supertramp. Er ist der einzige Amerikaner in der Besetzung.

Schlaginstrument

Schlaginstrument

Ein Schlaginstrument ist ein Musikinstrument, das durch Schlagen oder durch Schütteln zur Schwingung angeregt wird und so einen Ton von meist kurzer Dauer mit bestimmter oder unbestimmter Tonhöhe oder ein Geräusch erzeugt. Zur Gruppe der Schlaginstrumente, die nicht nach der heute üblichen Systematik der Musikinstrumente, sondern nach der Art der vom Spieler aufgewendeten Energie, also der ausgeführten Schlagbewegung klassifiziert werden, zählen Idiophone (Selbstklinger) und Membranophone (Fellklinger), bei denen der Tonerreger straffgespannte Membrane sind. Rahmentrommeln mit Schellenkranz wie das Tamburin sind zugleich Membranophon und Idiophon. Vor dieser heutigen Unterscheidung bildeten Schlaginstrumente eine der drei alten Kategorien, neben Saiteninstrumenten und Blasinstrumenten.

Dougie Thomson

Dougie Thomson

Douglas Campbell „Dougie“ Thomson ist ein schottischer Musiker. Er ist als der ehemalige Bassgitarrist der Rockband Supertramp bekannt.

E-Bass

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre. Der E-Bass ist ein Zupfinstrument und Teil der Rhythmusgruppe und muss wie die elektrische Gitarre wegen zu leiser eigener Tonwiedergabe verstärkt werden. Dazu wandelt ein eingebauter elektromagnetischer Tonabnehmer die Schwingungen der Saiten in elektrische Signale um, die durch einen Verstärker hörbar gemacht werden können.

Quelle: "Dreamer (Supertramp-Lied)", Wikipedia, Wikimedia Foundation, (2022, January 17th), https://de.wikipedia.org/wiki/Dreamer_(Supertramp-Lied).

Gefällt Ihnen Wikiz?

Gefällt Ihnen Wikiz?

Holen Sie sich jetzt unsere KOSTENLOSE Erweiterung!

Weblinks
Einzelnachweise
  1. everyhit.com search results. Abgerufen am 23. November 2008.
  2. Supertramp – Dreamer. Abgerufen am 27. April 2013.
  3. Billboard charts at Allmusic. Abgerufen am 23. November 2008.
  4. Top Singles - Volume 34, No. 5, December 06 1980. RPM. Abgerufen am 17. Februar 2012.

The content of this page is based on the Wikipedia article written by contributors..
The text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike Licence & the media files are available under their respective licenses; additional terms may apply.
By using this site, you agree to the Terms of Use & Privacy Policy.
Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization & is not affiliated to WikiZ.com.