Erweiterung Erhalten

Daniel Grassl

Aus Wikipedia, aber visuell ansprechend
Daniel Grassl
Grassl bei den Juniorenweltmeisterschaften 2019
Nation Italien Italien
Geburtstag 4. April 2002 (20 Jahre)
Geburtsort Meran, Italien
Größe 175 cm
Karriere
Disziplin Einzellauf
Trainer Lorenzo Magri, Angelina Turenko,
Alisa Mikonsaari, Eva Martinek
Choreograf Benoît Richaud
Status aktiv
Medaillenspiegel
 Europameisterschaften
Silber Tallinn 2022 Herren
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 278,07 Olympia 2022
 Kür 187,43 Olympia 2022
 Kurzprogramm 97,62 WM 2022
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Finale 0 0 0
 Grand-Prix-Wettbewerbe 1 0 1
letzte Änderung: 26. Januar 2023

Daniel Grassl (* 4. April 2002 in Meran, Südtirol) ist ein italienischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet. Er ist viermaliger Italienischer Meister und vertrat Italien bei den Olympischen Winterspielen 2022.

Mehr Daniel Grassl nach Themen entdecken

4. April

4. April

Der 4. April ist der 94. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 271 Tage bis zum Jahresende.

Meran

Meran

Meran ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien). Sie ist mit 41.170 Einwohnern nach Bozen die zweitgrößte Stadt Südtirols, ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.

Südtirol

Südtirol

Südtirol, amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Inkrafttreten der erweiterten Autonomie im Jahr 1972 genießt Südtirol umfassende Selbstverwaltungsrechte und wird entsprechend als „autonome Provinz“ oder „Land“ bezeichnet. Das mitten in den Alpen gelegene Gebiet hat rund 530.000 Einwohner, seine Landeshauptstadt ist Bozen.

Italien

Italien

Italien ist ein Staat in Südeuropa. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Rom und das Wirtschafts- und Finanzzentrum ist Mailand.

Einzellauf

Einzellauf

Der Einzellauf ist eine Disziplin der Sportart Eiskunstlauf, bei der die Programme von einer einzelnen Person ausgeführt werden.

Olympische Winterspiele 2022/Eiskunstlauf

Olympische Winterspiele 2022/Eiskunstlauf

Bei den XXIV. Olympischen Winterspielen 2022 in Peking wurden fünf Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Neben jeweils einem Einzelwettbewerb pro Geschlecht fanden drei Mixed-Wettbewerbe statt. Austragungsort war das Hauptstadt-Hallenstadion.

Karriere

Daniel Grassl begann im Alter von sieben Jahren mit dem Eislaufen. Im Dezember 2018 wurde er im Alter von nur 16 Jahren vor Matteo Rizzo überraschend italienischer Meister. Daraufhin debütierte der Südtiroler Grassl 2019 in Minsk bei den Europameisterschaften und belegte den sechsten Platz. Dabei stand er sowohl in Kurzprogramm als auch Kür einen vierfachen Rittberger.[1][2] Am 8. März wurde er Dritter bei den Juniorenweltmeisterschaften in Zagreb.

Bei seiner zweiten Teilnahme an Europameisterschaften, 2020 in Graz, wurde er Vierter. Er hatte dabei weniger als zwei Punkte Rückstand auf Artur Danijeljan, den Gewinner der Silbermedaille. In den Jahren 2019 bis 2022 gewann Grassl viermal in Folge die Italienischen Meisterschaften. Bei den Europameisterschaften 2022 gewann er sie Silbermedaille. Bei den Weltmeisterschaften 2021 erreichte er den 12., 2022 den 7. Platz.

Grassl vertrat Italien bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Beijing. im Teamwettbewerb erreichte er den 5. Platz im Kurzprogramm; das italienische Team belegte insgesamt Platz 7. Im individuellen Wettbewerb lag Grassl nach dem Kurzprogramm auf Platz 12. In der Kür erreichte er mit einer persönlichen Bestleistung von 278,07 Punkten den 4. Platz und stieg so in der Gesamtwertung auf Platz 7.

Zur Saison 2022/23 gab Grassl einige Veränderungen bekannt: Er verlegte seinen Trainingsstandort von Egna, wo er viele Jahre trainiert hatte, nach Boston, wo er im Boston Skating Club trainierte. Zusätzlich zu seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem Choreografen Benoît Richaud arbeitete er für die Choreografie seines neuen Kurzprogramms mit Jason Brown zusammen. Im Dezember 2022 kehrte er nach Italien zurück, da er sich entschieden habe, wieder näher bei seiner Familie zu leben. In der Grand-Prix-Serie 2022/23 erhielt er Einladungen zur MK John Wilson Trophy und zu Skate America. Mit einer Goldmedaille und einem vierten Platz qualifizierte er sich – als erster Italiener – für das Finale.[3] Im Finale belegte er den 6. Platz. Bei den Italienischen Meisterschaften hatte Grassl aufgrund von zahlreichen Fehlern in der Kür ein uncharakteristisch schlechtes Ergebnis und konnte nur Platz 4 hinter Matteo Rizzo, Nikolaj Memola und Gabriele Frangipani belegen.

Im Januar 2023 wurde bekannt, dass Grassl nach Moskau gereist sei, um im Trainingscamp von Eteri Tutberidse zu trainieren.[4] Die Entscheidung wurde unter anderem durch den staatlichen Sender Rai als ethisch fragwürdig bezeichnet.[5] Sie traf auf Kritik angesichts des Ausschlusses Russlands von internationalen Wettbewerben als Sanktion wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine sowie angesichts der noch laufenden Ermittlungen gegen Tutberidses Trainingscamp im Dopingfall um Kamila Walijewa. Grassl verteidigte seine Entscheidung damit, dass Sport und Politik seiner Meinung nach getrennte Bereiche seien, und beteuerte seine Überzeugung, dass das Trainingsteam der damals 15-jährigen Kamila Walijewa an deren Doping unschuldig sei.[5][6] Zu den Europameisterschaften 2023 musste Grassl wegen des eingeschränkten Reiseverkehrs zwischen Russland und Europa eine 12-stündige Reise mit einem Umweg über die Türkei in Kauf nehmen.[5] Im Kurzprogramm der Europameisterschaften gelang ihm sein einziger Vierfachsprung nicht und er lag als der niedrigstplatzierter Italiener hinter Rizzo und Frangipani auf dem 8. Platz.[7] Mit seiner Kür konnte er sich auf einen 6. Platz in der Gesamtwertung verbessern.

Mehr Karriere nach Themen entdecken

Matteo Rizzo

Matteo Rizzo

Matteo Rizzo ist ein italienischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet.

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2019

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2019

Die 111. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 21. bis 27. Januar 2019 in der Minsk-Arena der belarussischen Hauptstadt Minsk statt. Neben Minsk bewarben sich auch Zagreb, Graz, Kiew und Tallinn um die Austragung.

Eiskunstlauf-Europameisterschaften

Eiskunstlauf-Europameisterschaften

Die Eiskunstlauf-Europameisterschaften sind eine jährliche Veranstaltung, in der Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Ausrichter ist die Internationale Eislaufunion (ISU). Die Wettkämpfe finden im Allgemeinen im Januar des Jahres statt. Die Titel werden in den Disziplinen Einzellauf der Herren und der Damen sowie im Paarlaufen und im Eistanz vergeben.

Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften

Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften

Die Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften sind ein jährlich von der Internationalen Eislaufunion (ISU) ausgerichteter Eiskunstlauf-Wettbewerb, bei dem junge Sportler um den Titel des Junioren-Weltmeisters konkurrieren.

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2020

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2020

Die 112. Eiskunstlauf-Europameisterschaften wurden vom 20. bis 26. Jänner 2020 nahe der österreichischen Stadt Graz ausgetragen. Im Juni 2017 vergab die Internationale Eislaufunion die EM an die steirische Hauptstadt. Die Wettkämpfe sollten zunächst im Eisstadion Graz-Liebenau ausgetragen werden. Da dieses aber wegen Terminschwierigkeiten nicht zur Verfügung stand, wurden die Wettkämpfe in der Steiermarkhalle mit 5000 Zuschauerplätzen im Schwarzl-Freizeitzentrum in Premstätten, südlich von Graz, abgehalten. Zuvor hatten die letzten Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Österreich 2000 in Wien stattgefunden.

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2022

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2022

Die 113. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 10. bis 16. Januar 2022 in der estnischen Hauptstadt Tallinn statt. Die Wettkämpfe wurden in der Tondiraba jäähall ausgetragen. Im Juni 2019 vergab die Internationale Eislaufunion (ISU) auf seiner turnusmäßigen Sitzung in der italienischen Hauptstadt Rom die EM an die größte Stadt des baltischen Landes. Nach der EM 2010 war Tallinn zum zweiten Mal Austragungsort der Titelkämpfe.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2021

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2021

Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2021 wurden vom 22. bis 28. März 2021 im Ericsson Globe in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ausgetragen. Die Vergabe an Stockholm wurde im Juni 2018 im spanischen Sevilla von der Internationalen Eislaufunion beschlossen. Neben Stockholm bewarben sich Seoul, Mailand und Bratislava um die Weltmeisterschaften. Stockholm war bisher elf Mal Austragungsort der Welttitelkämpfe. Die letzten Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Schweden fanden 2008 in Göteborg statt.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2022

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2022

Die 111. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 21. bis zum 27. März 2022 in der französischen Stadt Montpellier statt. Die Wettkämpfe wurden in der Sud de France Arena ausgetragen. Montpellier war erstmals Austragungsort der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften. Frankreich war bisher drei Mal Schauplatz der Welttitelkämpfe.

Boston

Boston

Boston [ˈbɔstən] ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Die Metropole ist eine der ältesten, wohlhabendsten und kulturell reichsten Städte der USA. Im kulturellen Bereich sind die Symphony Hall und das in ihr residierende Boston Symphony Orchestra weltbekannt. Die Wirtschaftskraft der Region wird hauptsächlich durch Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, Finanzwirtschaft und Technologie bestimmt.

Benoît Richaud

Benoît Richaud

Benoît Richaud ist ein französischer Eiskunstlauf-Choreograf. Zwischen 2005 und 2009 trat er selbst für Frankreich im Eistanz an.

Jason Brown (Eiskunstläufer)

Jason Brown (Eiskunstläufer)

Jason Brown ist ein US-amerikanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet. Er ist der US-amerikanische Meister von 2015 und vertrat die USA bei den Olympischen Winterspielen 2014 und 2022.

ISU-Grand-Prix-Serie

ISU-Grand-Prix-Serie

Die ISU-Grand-Prix-Serie oder ISU Grand Prix of Figure Skating ist eine Reihe von Wettbewerben, die von der Internationalen Eislaufunion organisiert werden. Sie werden in den vier Teildisziplinen Herren, Damen, Paarlaufen und Eistanzen ausgetragen. Gleichzeitig findet eine ähnliche Reihe von Wettbewerben auch für Junioren statt.

Ergebnisse

Meisterschaft / Jahr 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Olympische Winterspiele 7.
Weltmeisterschaften A 12. 7.
Europameisterschaften 6. 4. 2. 6.
Italienische Meisterschaften 4. 1. 1. 1. 1. 4.
Wettbewerb / Saison 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23
GP Finale 6.
GP MK John Wilson Trophy 1.
GP Internationaux de France A
GP Skate America 7. 4.
GP Gran Premio d’Italia 3.
CS Alpen Trophy 1.
CS Asian Open 1.
CS Budaspest Trophy 1.
CS Golden Spin of Zagreb 10. 5.
CS Ice Star 1.
GP = Grand Prix; CS = Challenger Series; A = Ausgefaller Wettbewerb

Bei den Junioren:

Meisterschaft / Jahr 2016 2017 2018 2019 2020
Juniorenweltmeisterschaften 3. 4.
Italienische Meisterschaften 1. 1.
Wettbewerb / Saison 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20
JGP Finale 6.
JGP Frankreich 7.
JGP Japan 7.
JGP Italien 7. 1.
JGP Australien 6.
JGP Slowakei 3.
JGP Österreich 5.
JGP Polen 3.
JGP = Junior Grand Prix

Mehr Ergebnisse nach Themen entdecken

Olympische Winterspiele

Olympische Winterspiele

Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen. Zuvor gab es Wintersportwettbewerbe als Teil der Olympischen Sommerspiele von London 1908 und Antwerpen 1920. Der Gründer der Olympischen Spiele, Pierre de Coubertin, war gegen Winterspiele, weil es sie in der Antike auch nicht gab und er die Nordischen Spiele seines Freundes und IOC-Gründungsmitglieds Oberst Viktor Balck (Schweden) schützen wollte. Mit dem Rückzug Coubertins war der Weg frei, eine weitere olympische Tradition zu begründen. Bis 1992 fanden die Winterspiele im selben Jahr wie die Olympischen Sommerspiele statt. Seit 1994 finden sie im zweijährigen Wechsel mit den Olympischen Sommerspielen statt.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2021

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2021

Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2021 wurden vom 22. bis 28. März 2021 im Ericsson Globe in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ausgetragen. Die Vergabe an Stockholm wurde im Juni 2018 im spanischen Sevilla von der Internationalen Eislaufunion beschlossen. Neben Stockholm bewarben sich Seoul, Mailand und Bratislava um die Weltmeisterschaften. Stockholm war bisher elf Mal Austragungsort der Welttitelkämpfe. Die letzten Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Schweden fanden 2008 in Göteborg statt.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2022

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2022

Die 111. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 21. bis zum 27. März 2022 in der französischen Stadt Montpellier statt. Die Wettkämpfe wurden in der Sud de France Arena ausgetragen. Montpellier war erstmals Austragungsort der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften. Frankreich war bisher drei Mal Schauplatz der Welttitelkämpfe.

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2019

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2019

Die 111. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 21. bis 27. Januar 2019 in der Minsk-Arena der belarussischen Hauptstadt Minsk statt. Neben Minsk bewarben sich auch Zagreb, Graz, Kiew und Tallinn um die Austragung.

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2020

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2020

Die 112. Eiskunstlauf-Europameisterschaften wurden vom 20. bis 26. Jänner 2020 nahe der österreichischen Stadt Graz ausgetragen. Im Juni 2017 vergab die Internationale Eislaufunion die EM an die steirische Hauptstadt. Die Wettkämpfe sollten zunächst im Eisstadion Graz-Liebenau ausgetragen werden. Da dieses aber wegen Terminschwierigkeiten nicht zur Verfügung stand, wurden die Wettkämpfe in der Steiermarkhalle mit 5000 Zuschauerplätzen im Schwarzl-Freizeitzentrum in Premstätten, südlich von Graz, abgehalten. Zuvor hatten die letzten Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Österreich 2000 in Wien stattgefunden.

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2022

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2022

Die 113. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 10. bis 16. Januar 2022 in der estnischen Hauptstadt Tallinn statt. Die Wettkämpfe wurden in der Tondiraba jäähall ausgetragen. Im Juni 2019 vergab die Internationale Eislaufunion (ISU) auf seiner turnusmäßigen Sitzung in der italienischen Hauptstadt Rom die EM an die größte Stadt des baltischen Landes. Nach der EM 2010 war Tallinn zum zweiten Mal Austragungsort der Titelkämpfe.

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2023

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2023

Die 114. Eiskunstlauf-Europameisterschaften wurden vom 23. bis zum 29. Januar 2023 im finnischen Espoo ausgetragen.

Grand-Prix-Finale

Grand-Prix-Finale

Das Grand Prix of Figure Skating Final ist ein Eiskunstlaufwettbewerb der ISU-Grand-Prix-Serie. Sein Name wird oft mit "Grand-Prix-Finale" abgekürzt. Eiskunstläufer der Elite treten in den Disziplinen Einzellauf Damen, Einzellauf Herren, Paarlaufen und Eistanzen gegeneinander an.

MK John Wilson Trophy

MK John Wilson Trophy

Die MK John Wilson Trophy ist ein internationaler Eiskunstlauf-Wettbewerb, der vom britischen Eissportverband British Ice Skating ausgerichtet wird. In der Eiskunstlauf-Saison 2022/23 bildet er einen Teil der ISU-Grand-Prix-Serie.

ISU-Grand-Prix-Serie

ISU-Grand-Prix-Serie

Die ISU-Grand-Prix-Serie oder ISU Grand Prix of Figure Skating ist eine Reihe von Wettbewerben, die von der Internationalen Eislaufunion organisiert werden. Sie werden in den vier Teildisziplinen Herren, Damen, Paarlaufen und Eistanzen ausgetragen. Gleichzeitig findet eine ähnliche Reihe von Wettbewerben auch für Junioren statt.

ISU-Challenger-Serie

ISU-Challenger-Serie

Die ISU-Challenger-Serie ist eine Reihe von Wettbewerben im Eiskunstlauf, die von der Internationalen Eislaufunion (ISU) gefördert werden. Sie besteht aus zehn Wettbewerben in zehn verschiedenen Ländern, die von der jeweiligen nationalen Eislaufunion ausgerichtet werden. In jedem der Wettbewerbe werden mindestens drei der vier Teildisziplinen des Eiskunstlaufs – Einzellauf der Männer und Frauen, Paarlauf und Eistanz – ausgetragen. Verglichen mit der ISU-Grand-Prix-Serie bietet die ISU-Challenger-Serie eine niederschwelligere Möglichkeit, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen und Weltranglistenpunkte zu erwerben. Die ersten Veranstaltungen der Challenger-Serie bilden den Auftakt der Wettbewerbssaison. Seit der Saison 2019/20 findet zusätzlich eine separate Challenger-Serie im Synchroneiskunstlauf statt.

Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften

Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften

Die Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften sind ein jährlich von der Internationalen Eislaufunion (ISU) ausgerichteter Eiskunstlauf-Wettbewerb, bei dem junge Sportler um den Titel des Junioren-Weltmeisters konkurrieren.

Quelle: "Daniel Grassl", Wikipedia, Wikimedia Foundation, (2023, January 28th), https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Grassl.

Gefällt Ihnen Wikiz?

Gefällt Ihnen Wikiz?

Holen Sie sich jetzt unsere KOSTENLOSE Erweiterung!

Weblinks
Einzelnachweise
  1. ISU European Figure Skating Championships – 2019 MEN SHORT PROGRAM – JUDGES DETAILS PER SKATER (ec2019_Men_SP_Scores.pdf). (PDF; 101 kB) In: isuresults.com. 24. Januar 2019, abgerufen am 26. Januar 2019 (englisch).
  2. ISU European Figure Skating Championships – 2019 MEN FREE SKATING – JUDGES DETAILS PER SKATER (ec2019_Men_FS_Scores.pdf). (PDF; 89 kB) In: isuresults.com. 26. Januar 2019, abgerufen am 26. Januar 2019 (englisch).
  3. Nick McCarvel: Daniel Grassl: On a quest to become 'a complete skater' for Milano Cortina 2026. In: Olympics.com. 7. Dezember 2022, abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
  4. Daniel Grassl trainiert jetzt in Moskau. In: Rai – TGR Tagesschau. 6. Januar 2023, abgerufen am 26. Januar 2023.
  5. a b c Maddalena Montecucco: Fa discutere la scelta di Daniel Grassl di allenarsi a Mosca. In: Rai – TGR Bolzano. 24. Januar 2023, abgerufen am 26. Januar 2023 (italienisch).
  6. Patrick Burke: Italian figure skater Grassl trains with controversial Valieva coach Tutberidze for European Championships. In: Inside The Games. 25. Januar 2023, abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).
  7. Kurzprogramm der Männer – Protokolle der Jury, 25. Januar 2023, abgerufen am 26. Januar 2023 (PDF).

The content of this page is based on the Wikipedia article written by contributors..
The text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike Licence & the media files are available under their respective licenses; additional terms may apply.
By using this site, you agree to the Terms of Use & Privacy Policy.
Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization & is not affiliated to WikiZ.com.