Erweiterung Erhalten

Dalida

Aus Wikipedia, aber visuell ansprechend
Büste auf der Place Dalida
Büste auf der Place DalidaBüste auf der Place Dalida

Dalida, eigentlich Iolanda Cristina Gigliotti (* 17. Januar 1933 in Kairo; † 3. Mai 1987 in Paris), war eine französische Sängerin und Schauspielerin italienischer Abstammung. Sie fand international Beachtung mit Liedern wie Bambino (1956), Come prima (1957), Ciao, ciao bambina (1959), Les Enfants du Pirée (1960), T'aimer follement (1960), Itsi bitsi petit bikini (1960), Le Temps des Fleurs (1968), Darla dirladada (1970), Paroles…Paroles… (1973), Gigi l’amoroso (1974), Il venait d’avoir 18 ans (1974), J’attendrai (1975), Besame mucho (1976), Salma ya salama (1977), Laissez-moi danser (1979) und Mourir sur scène (1983) und verkaufte etwa 140 Millionen Schallplatten weltweit.

Mehr Dalida nach Themen entdecken

Leben

Dalida wurde 1933 als zweites von drei Kindern einer italienischstämmigen Familie in Kairo geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Ägypten, wo ihr Vater, Pietro Gigliotti (1904–1945), als Konzertmeister (Erste Geige) am Kairoer Opernhaus engagiert war; ihre Mutter, Filomena Giuseppina d'Alba (1904–1971), war Schneiderin. Ihre väterlichen Großeltern, Giuseppe und Rosa Gigliotti, waren um die Jahrhundertwende aus der Provinz Catanzaro im süditalienischen Kalabrien nach Ägypten ausgewandert. Dalida wuchs in der italienischen Gemeinde Kairos auf und besuchte eine katholische Schule. 1951 nahm sie erstmals an einem Schönheitswettbewerb teil. Drei Jahre später wurde sie zur „Miss Ägypten“ gewählt und spielte kleinere Nebenrollen in den Filmen Joseph et ses frères, The Mask of Toutankhamon und A Glass and a Cigarette. Am 25. Dezember 1954 ging sie nach Paris, um Schauspielerin zu werden. Sie wirkte in zwei Filmen als Nebendarstellerin mit.

Dalidas Gesangskarriere begann am 9. April 1956 im Olympia in Paris bei einem musikalischen Talentwettbewerb. Dabei wurde sie vom Chef des Hauses, Bruno Coquatrix, dem Plattenproduzenten Eddie Barclay und dem Programmdirektor des populären Hörfunksenders Europe 1, Lucien Morisse, entdeckt.

Aufstieg und erste Erfolge

Barclay gab Dalida einen Plattenvertrag bei seinem Label Barclay Records. Hier wurde bei ihren Plattenaufnahmen als Begleitung meist das Orchester Raymond Lefèvres eingesetzt. Ihre Debüt-Single[1] war Madonna / Guitare flamenco / Flamenco bleu / Mon cœur va (EP Barclay 70034; veröffentlicht am 28. August 1956). Als zweite Single folgte im Dezember 1956 La violetera / Gitane / Le torrent / Fado (70039). Am 8. Februar 1957 kam als dritte Single Bambino / Por favor / Aime-moi / Eh! ben’ (70068) auf den Markt. Diese Aufnahme war mit dem Orchester Lefèvre in Barclays neuem Tonstudio in der Rue Hoche Nr. 9 in Paris entstanden. Die Platte war von April 1957 an während 31 Wochen der Nummer-eins-Hit der französischen Hitparade. Am 19. September 1957 wurde Dalida als erster Künstlerin in Frankreich eine Goldene Schallplatte für mehr als 300.000 verkaufte Exemplare einer Schallplatte (Bambino) verliehen.[2] 1958 wurde Dalida zur „Sängerin des Jahres“ gewählt und zusammen mit Yves Montand mit dem „Music Hall Bravo“ ausgezeichnet.

Weitere Goldene Schallplatten bekam Dalida 1959 für Ciao Ciao Bambina, Guitare et Tambourin sowie für Am Tag, als der Regen kam, das Platz 1 der deutschen Hitparade erreichte und sich ein halbes Jahr unter den zehn erfolgreichsten Schlagern in Deutschland behauptete. Dalida galt in einschlägigen Publikationen als „Königin der Jukebox“. Allein 1960 schaffte sie fünf Goldene Schallplatten mit Romantica, T’aimer follement, Les enfants du Pirée, Itsi-Bitsi und Milord.

1961 war für Dalida ein weiteres erfolgreiches Jahr. Sie erhielt jeweils eine Goldene Schallplatte für Last Waltz, Achète-moi un jukebox und Garde-moi la dernière danse.

1964 begleitete Dalida für den Rundfunksender Europe 1 die Tour de France. Jeden Abend trat sie nach dem Rennen auf einer Bühne auf. Sie fuhr durch ganz Frankreich und sang fast 3.000 Lieder. Im September 1964 nahm Dalida für mehr als zehn Millionen verkaufte Schallplatten ihre erste Platinplatte entgegen. 1967 ehrte man sie in Italien als populärste Sängerin mit dem „Oscar Canzonissima“.

Im Jahr 1968 erhielt Dalida für ihre Verdienste um das französische Chanson aus den Händen Charles de Gaulles die Medaille des französischen Staatspräsidenten. Sie wurde zum Commandeur des Arts et des Lettres erhoben und erhielt das Ehrenkreuz in vergoldetem Silber.

Privates

Dalidas Villa an der Rue d’Orchampt am Hang des Montmartre mit einem spektakulären Ausblick über Paris
Dalidas Villa an der Rue d’Orchampt am Hang des Montmartre mit einem spektakulären Ausblick über Paris

Am 18. April 1961 heiratete Dalida im Alter von 28 Jahren in Paris ihren Entdecker, Lucien Morisse. Durch die Heirat erhielt sie die französische Staatsangehörigkeit. Die Ehe scheiterte wenige Monate später, als Dalida mit dem Maler Jean Sobieski zusammenzog. Im Dezember 1961 bezog sie eine Villa am Montmartre mit Blick über Paris, die sie bis zu ihrem Tod bewohnte, und trennte sich von Sobieski.[3]

Am 25. Januar 1967 nahmen Dalida und ihr Freund, der italienische Komponist und Sänger Luigi Tenco, am Sanremo-Festival teil. Bei der Veranstaltung sang erst Tenco, dann Dalida das Lied Ciao amore, ciao. Als die Jury beide nicht zum Finale zuließ, schrieb Tenco im Hotel einen Abschiedsbrief, in dem er die kommerziell, nicht künstlerisch orientierte Entscheidung der Jury anprangerte, und tötete sich durch einen Pistolenschuss.

Nach Tencos Tod litt Dalida unter Depressionen, ein Suizidversuch scheiterte. Sie überwand die Krise mit Hilfe einer Psychotherapie. Der Schriftsteller Arnaud Desjardins, der sein Leben fernöstlichen Religionen widmete, wurde ihr neuer Freund. Sie begleitete ihn nach Indien und bereiste das Land drei Jahre lang allein, um sich in die Obhut eines geistlichen Führers zu begeben.

1972 wurde der Maler und Sänger Richard Chanfray Dalidas neuer Lebensgefährte. Chanfray war in der Pariser Bohème als „Graf von Saint-Germain“ bekannt. Mit ihm lebte sie auf der Mittelmeerinsel Korsika zusammen, wo Dalida sich ein Haus bauen ließ. 1981 trennte sich Dalida von Chanfray, der im Juli 1983 durch Suizid starb.

Künstlerische Neuorientierung

Nach rund 15-jähriger Zusammenarbeit mit Eddy Barclay übernahm Dalida 1970 die Produktion ihrer Schallplatten und verpflichtete ihren jüngeren Bruder, Bruno Gigliotti (genannt Orlando), als Produzent und Manager. Im November 1971 trat sie nach vierjähriger Pause mit neuem Repertoire im Olympia auf. Da der Direktor des Hauses, Coquatrix, nach ihrer mehrjährigen Abwesenheit vom Showgeschäft an ein Comeback nicht glaubte, musste sie die Saalmiete selbst tragen. Ihr Auftritt erwies sich als großer Erfolg.

1973 nahm Dalida mit Alain Delon das Duett Paroles, paroles (Worte, nur leere Worte) auf. Der Song wurde in Frankreich, Kanada, Japan und vielen anderen Ländern ein Hit. 1974 eroberte sie mit Gigi l’amoroso, einer Auswanderergeschichte, und Il venait d’avoir 18 ans über die Liebe einer Älteren zu einem jungen Mann erneut die Spitze der Hitparaden im In- und Ausland. Neu in ihrem Repertoire waren nachdenkliche Lieder wie Avec le temps (von Léo Ferré) und Pour ne pas vivre seul (Um nicht allein zu leben). Zum zweiten Mal erhielt sie den „World Oscar for the Hit Record of the Year“. Für Le temps des fleurs, Gigi l’amoroso und J’attendrai nahm sie Goldene Schallplatten entgegen und erhielt 1975 für Gigi zudem eine Platinplatte.

Mit J’attendrai wechselte sie 1975 zum Disco-Stil. Weitere Disco-Erfolge waren Besame mucho (1976), Laissez-moi danser (1979) und Gigi in Paradisco (1980).

1977 trat Dalida zum ersten Mal in der Carnegie Hall in New York auf. Im selben Jahr feierte sie ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum im Olympia. Mit Salma Ya Salama, das sie auf Arabisch in Anlehnung an den Raï-Stil sang, landete sie einen weiteren Hit. Man nannte sie deswegen auch „Friedenssängerin aus Ägypten“. Ihre Konzerttournee nach Ägypten und in den Libanon war ausverkauft.

1980 gastierte Dalida als Revue-Star im Palais des Sports in Paris. Im selben Jahr überreichte man ihr anlässlich ihres 25-jährigen Künstlerjubiläums eine Diamantene Schallplatte. Das ZDF widmete ihr eine von ihr selbst moderierte Sonderausgabe der Sendereihe Liedercircus (mit dem Untertitel 25 Jahre Dalida). 1981 begann eine große Tournee mit der Show, die sie im Palais des Sports aufgeführt hatte. In den 1980er Jahren hatte Dalida weitere Verkaufshits, insbesondere Mourir sur scène (1983) und Pour te dire je t’aime, die französische Version von Stevie Wonders I just Called To Say I love You (1984).

Für den Film Der Kämpfer mit Alain Delon nahm sie 1983 den Musiktitel Je n’aime que lui auf.

1986 feierte man sie in ihrer Geburtsstadt Kairo anlässlich der Uraufführung des Films Le sixième jour (Der sechste Tag) von Youssef Chahine (nach einem Roman der in Ägypten geborenen französisch-libanesischen Schriftstellerin Andrée Chedid), in dem sie die Hauptrolle spielte.

Tod

Grabmal von Dalida
Grabmal von Dalida
Abschiedsnotiz von Dalida
Abschiedsnotiz von Dalida
Place Dalida: Straßenschild auf dem Montmartre
Place Dalida: Straßenschild auf dem Montmartre

Am 3. Mai 1987 wurde Dalida in ihrem Pariser Haus gegen 18 Uhr von einer Hausangestellten tot aufgefunden. Die Polizei teilte mit, sie sei an einer Überdosis Schlafmittel gestorben. Im Abschiedsbrief der 54-Jährigen stand nur ein Satz: „Das Leben ist mir unerträglich – vergebt mir.“ Dalida wurde auf dem Cimetière de Montmartre (Division 18) beigesetzt. Rechts neben der Grabstätte steht ein Briefkasten, in dem die immer noch zahlreichen Fans Briefe und Fanartikel ablegen können.[4]

Am 24. April 1997 wurde zehn Jahre nach ihrem Tod zu ihrem Gedenken die Place Dalida, unweit ihres Hauses, im 18. Arrondissement eingeweiht.

Anlässlich ihres 86. Geburtstags hat die Suchmaschine Google ihr 2019 ein Doodle gewidmet.[5]

Mehr Leben nach Themen entdecken

Konzertmeister

Konzertmeister

Als Konzertmeister wird der in einem Orchester am ersten Notenpult außen stehende oder sitzende Stimmführer der Gruppe der 1. Violinen bezeichnet. Er folgt in der Hierarchie eines Orchesters gleich nach dem Dirigenten.

Khedivial-Opernhaus

Khedivial-Opernhaus

Das Khedivial-Opernhaus, auch „Königliche Oper“ genannt, wurde am 1. November 1869 in Kairo eröffnet. Es wurde auf Anordnung von Ismail Pascha, dem Khediven (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten, zur Feier des im selben Jahr eröffneten Sueskanals, vom Schweizer Architekten Giacomo Lepori, erbaut. Als erstes Werk wurde Rigoletto von Giuseppe Verdi aufgeführt. Seine Aida erlebte hier ihre Uraufführung am 24. Dezember 1871 unter der Leitung von Giovanni Bottesini. In den frühen Morgenstunden des 28. Oktober 1971 wurde der Bau durch einen Brand vollständig zerstört. 1988 wurde in Kairo ein neues Opernhaus eröffnet.

Kalabrien

Kalabrien

Kalabrien ist die südlichste Region des italienischen Festlandes. Bildlich gesprochen nimmt es die Stiefelspitze der Italienischen Halbinsel ein. Es hat eine Fläche von 15.080 km² und 1.924.701 Einwohner. Die Hauptstadt der Region ist Catanzaro.

Joseph und seine Brüder

Joseph und seine Brüder

Die Roman-Tetralogie Joseph und seine Brüder, veröffentlicht zwischen 1933 und 1943, ist das umfangreichste Romanwerk von Thomas Mann. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925 begann der Autor 1926 in München mit der Niederschrift. Die ersten beiden Bände erschienen noch bei S. Fischer in Berlin. Abgeschlossen wurde der Roman 16 Jahre später, 1943, im kalifornischen Exil.

Olympia (Paris)

Olympia (Paris)

Das Olympia ist eine Music Hall am Boulevard des Capucines im 9. Arrondissement von Paris.

Bruno Coquatrix

Bruno Coquatrix

Bruno André Coquatrix, war ein französischer Konzertveranstalter, insbesondere war er von 1954 bis zu seinem Tod 1979 Generaldirektor des Pariser Olympia.

Eddie Barclay

Eddie Barclay

Eddie Barclay; eigentlich Édouard Ruault war ein französischer Musikproduzent und Musikverleger.

Europe 1

Europe 1

Europe 1 ist ein französischer Hörfunksender der Lagardère News. Das Programm wurde bis 31. Dezember 2019 über Langwelle auf der Frequenz 183 kHz vom nahe Überherrn gelegenen Sender Felsberg-Berus im Saarland verbreitet. Seitdem ist der Sender nur noch in Frankreich über UKW zu empfangen.

Barclay Records

Barclay Records

Barclay Records war ein bedeutendes unabhängiges Plattenlabel Frankreichs; es wurde 1954 von Nicole und Eddie Barclay gegründet und zunächst gemeinsam betrieben. 1978 verlor es seine Unabhängigkeit und wurde zum Sublabel von PolyGram.

Liste der Nummer-eins-Hits in Frankreich (1957)

Liste der Nummer-eins-Hits in Frankreich (1957)

Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Frankreich im Jahr 1957. Es gab in diesem Jahr fünf Nummer-eins-Singles.

Goldene Schallplatte

Goldene Schallplatte

Eine Goldene Schallplatte ist in der Musikindustrie ein Preis, der an Musiker, Produzenten und Komponisten für den Verkauf einer Mindestanzahl an Ton- oder Bildtonträgern in einem Land verliehen wird, wobei alle Formate wie CD, LP, DVD, Blu-ray und auch Downloads gezählt werden.

Am Tag, als der Regen kam (Lied)

Am Tag, als der Regen kam (Lied)

Am Tag, als der Regen kam ist der Titel der von Dalida 1959 gesungenen deutschsprachigen Coverversion eines französischen Chansons, die sich zum größten Erfolg der Sängerin in Deutschland entwickelte.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen/​‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6][7]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen [↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
[←]: in beiden Charts platziert
 DE  AT  CH  FR  IT  BEW  BEFTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1968 Dalida IT4
(2 Mt.)IT
[BEF: ↑]
Erstveröffentlichung: 1968
Barclay, SIB-30
Dalida IT1
(2 Mt.)IT
[BEF: ↑]
Erstveröffentlichung: 1968
Barclay, BSP-9045
Le Temps des Fleurs FR8
(38 Wo.)FR
[BEF: ↑]
Erstveröffentlichung: 1968
1975 Dalida 74 FR12
(8 Wo.)FR
[BEF: ↑]
Erstveröffentlichung: 1974
1977 Salma ya salama FR6
(20 Wo.)FR
[BEF: ↑]
Erstveröffentlichung: 1977
1978 50 Succès Disco FR5
(16 Wo.)FR
[BEF: ↑]
Erstveröffentlichung: 1978
1987 Le sixième jour FR20
(4 Wo.)FR
[BEF: ↑]
Erstveröffentlichung: 1986
Charteinstieg FR: Mai 1987
1995 Comme si j’étais là FR4
Doppelgold
×2
Doppelgold

(24 Wo.)FR
BEW39
(6 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 1995
Verkäufe: + 200.000
1996 À ma manière… FR8
Gold
Gold

(10 Wo.)FR
BEW27
(2 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 1996
Verkäufe: + 100.000
1997 L’an 2005 FR5
Gold
Gold

(11 Wo.)FR
BEW41
(2 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 1997
Verkäufe: + 100.000
Les années Barclay – Mademoiselle Bambino FR76
Gold
Gold

(2 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 1997
Charteinstieg FR: Mai 2006; Verkäufe: + 200.000
1998 Le rêve oriental FR2
Gold
Gold

(7 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 1998
Verkäufe: + 75.000
2001 Dalida Collection IT36
(5 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: 2001
Révolution 5° du nom FR42
(9 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 2001
2002 L’original – Ses Grands Succès FR5
Platin
Platin

(15 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 2002
Verkäufe: + 100.000
2006 I grandi successi IT45
(3 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: 2006
2007 Prestige: Dalida FR25
(4 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 2007
Italia mia IT75
(1 Wo.)IT
Erstveröffentlichung: 2007
7 CD-Box
2009 Glamorous Dalida FR141
(1 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 2009
englisch gesungene Lieder
Les talents du Siècle – Vol. 2 FR34
(4 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 2009
2012 Les diamants sont éternels – 25 ans déjà… FR127
(1 Wo.)FR
BEW153
(2 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 2012
Les 100 chansons éternelles FR82
(2 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 2012
2013 Le coffret BEW106
(15 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 2013
2015 Dalida, citoyenne du monde FR198
(1 Wo.)FR
BEW132
(11 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 2015
The Best Of [2015] BEW137
(4 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 2015
2019 Les numéros un BEW200
(1 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 2018

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Studioalben

  • 1956: 1956 les débuts de Mademoiselle Bambino
  • 1957: Miguel
  • 1957: Son nom est Dalida
  • 1958: Gondolier
  • 1958: Les Gitans
  • 1959: Le disque d’or de Dalida
  • 1959: Love in Portofino (A San Cristina)
  • 1960: Les enfants du Pirée
  • 1961: Garde-Moi la dernière Danse
  • 1961: Loin de moi
  • 1962: Que sont devenues les Fleurs
  • 1962: Le petit Gonzalès
  • 1963: Eux
  • 1964: Dalida Show
  • 1964: Amore scusami (Amour excuse-moi)
  • 1965: Il Silenzio (Bonsoir Mon Amour)
  • 1967: De Bambino à Il Silenzio
  • 1967: Olympia 67
  • 1967: À qui?
  • 1969: Canta In Italiano
  • 1969: Ma mère me disait
  • 1970: Ils ont changé ma chanson
  • 1971: Une vie
  • 1972: Il faut du temps
  • 1972: Olympia 71
  • 1973: Dalida 73
  • 1973: Dalida Sings In Italian for You
  • 1974: Gigi l’amoroso (Verkäufe: 50.000)
  • 1974: Die neuen Lieder der Dalida
  • 1974: Olympia 74
  • 1976: Coup de chapeau au passé
  • 1976: J’attendrai
  • 1977: Femme est la nuit
  • 1977: Olympia 77
  • 1977: Komm zurück
  • 1979: Let Me Dance Tonight
  • 1979: Dédié à toi
  • 1980: Été 80 – Rio do Brasil
  • 1980: Gigi in paradisco
  • 1981: Olympia 81
  • 1982: Spécial Dalida
  • 1982: Le disque d’or du Mundial
  • 1983: Dalida 83
  • 1983: Femme
  • 1984: Dali
  • 1986: Le visage de l’amour
  • 1987: Bambino (Boxset)
  • 1989: Dalida Mon Amour
  • 1991: Ciao amore ciao (66-67)
  • 1993: Les plus grands succès de Dalida sur scène
  • 1999: Les années Orlando Vol. 1 – La rose que j’aimais
  • 2006: Talents
  • 2008: Dalida [2008]
  • 2009: Dalida [2009]
  • Ausgewählte Goldstücke
  • Das Star Album
  • Chanteuse Extraordinaire (3 CD-Box)
  • Guaglione
  • Here’s Dalida

Mehr Diskografie nach Themen entdecken

Dalida/Diskografie

Dalida/Diskografie

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der französische Sängerin italienischer Abstammung Dalida. Sie verkaufte etwa 140 Millionen Schallplatten weltweit. Die erfolgreichste Veröffentlichung von Dalida ist das Studioalbum Les années Orlando Vol. 4 – J’attendrai aus dem Jahr 1997 mit über 400.000 verkauften Einheiten.

Deutsche Albumcharts

Deutsche Albumcharts

Die Deutschen Albumcharts sind wöchentliche Musikcharts für Deutschland, die aktuell von GfK Entertainment ermittelt werden. Neben den durch dieses Marktforschungsunternehmen ermittelten Top-100-Charts für Alben werden auch nach Musikstilen und Vertriebsform aufgeschlüsselte sogenannte Repertoire-Charts angeboten. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesverbands der Musikindustrie (BVMI) und wird vom Unternehmen GfK Entertainment durchgeführt. Die GfK Entertainment trägt auch die Veröffentlichungsrechte und vermarktet diese.

Ö3 Austria Top 40

Ö3 Austria Top 40

Die Ö3 Austria Top 40 sind eine wöchentliche Erhebung der meistverkauften aktuellen Musiktitel im Auftrag von IFPI Austria. Sie sind die wichtigsten Singlecharts Österreichs. Die dazugehörige gleichnamige Hitparade wird wöchentlich auf Ö3, dem dritten Hörfunkprogramm des Österreichischen Rundfunks, ausgestrahlt. Sendezeit ist Dienstag von 22 bis 24 Uhr. Die Ö3 Austria Top 40 sind keine Airplaycharts wie z. B. das gotv Austrian Ranking, sondern Verkaufscharts – gewertet werden alle Verkäufe aus dem österreichischen Tonträgerhandel und die verkauften Download-Dateien der größten Internetportale des Landes sowie Musikstreaming auf verschiedenen Online-Plattformen.

Schweizer Hitparade

Schweizer Hitparade

Die Schweizer Hitparade ist eine wöchentliche Erhebung der meistverkauften aktuellen Musiktitel der Schweiz. Aktuell besteht die Hitparade aus Singles (Top 100), Alben (Top 100) und Compilations (Top 20).

Frankreich

Frankreich

Frankreich ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten auf mehreren Erdteilen.

Italienische Musikcharts

Italienische Musikcharts

Die offiziellen italienischen Musikcharts werden von der Federazione Industria Musicale Italiana (FIMI), der italienischen Landesgruppe der IFPI, veröffentlicht. Sie werden seit 1995 ermittelt und umfassen heute Listen von Liedern, Alben und Schallplatten.

Musikcharts in Belgien

Musikcharts in Belgien

Musikcharts in Belgien sind momentan in Rubriken nach Regionen bzw. Sprache, auf das niederländischsprachige Flandern und die französischsprachige Wallonie aufgeteilt.

Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (1968)

Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (1968)

Diese Liste der Nummer-eins-Hits basiert auf den Charts des italienischen Musikmagazins Musica e dischi im Jahr 1968. Es gab in diesem Jahr zwölf Nummer-eins-Singles und neun Nummer-eins-Alben.

Filmografie

  • 1955: Le masque de Toutankhamon
  • 1955: Sigarah wa kas
  • 1958: Rapt au deuxième bureau
  • 1959: Mädchen für die Mambo-Bar
  • 1961: Che femmina… e che dollari!
  • 1963: L’inconnue de Hong Kong
  • 1963: Teuf-teuf (TV)
  • 1965: Menage all’italiana
  • 1965: Ni figue ni raisin (TV-Serie, eine Folge)
  • 1966: La morale de l’histoire (TV)
  • 1968: Io ti amo
  • 1968: American secret service: cronache di ieri e di oggi
  • 1986: Der sechste Tag (Al-yawm al-Sadis)

Quelle: "Dalida", Wikipedia, Wikimedia Foundation, (2022, October 1st), https://de.wikipedia.org/wiki/Dalida.

Gefällt Ihnen Wikiz?

Gefällt Ihnen Wikiz?

Holen Sie sich jetzt unsere KOSTENLOSE Erweiterung!

Weblinks
Commons: Dalida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
  1. Barclay brachte von Dalida EPs auf den Markt, bezeichnet als „Super 45“
  2. Bertrand Dicale, Les chansons qui ont tout changé, 2011, o. S.
  3. Juliana Tzvetkova: Pop Culture in Europe. ABC-Clio, Santa Barbara 2017, ISBN 978-1-4408-4466-9, S. 26.
  4. Klaus Nerger: Das Grab von Dalida. In: knerger.de. Abgerufen am 10. August 2021.
  5. Jens Minor: Dalida: Animiertes Google Doodle zum 86. Geburtstag der französischen Sängerin & Schauspielerin. In: googlewatchblog.de. GoogleWatchBlog, 16. Januar 2019, abgerufen am 16. Januar 2019.
  6. Chartquellen: DE AT CH FR1 (alt) (Memento des Originals vom 27. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/infodisc.fr FR2 IT BEW BEF Chartsurfer
  7. Chartquellen (IT-Alben):
    • Guido Racca: M&D Borsa Album 1964–2019. Selbstverlag, 2019, ISBN 978-1-09-470500-2, S. 148.
    • Guido Racca & Chartitalia: Top 100 FIMI Album. Lulu, 2013, S. 94.

The content of this page is based on the Wikipedia article written by contributors..
The text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike Licence & the media files are available under their respective licenses; additional terms may apply.
By using this site, you agree to the Terms of Use & Privacy Policy.
Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization & is not affiliated to WikiZ.com.