Erweiterung Erhalten
Gefällt Ihnen der Inhalt von Wikipedia? An Wikipedia spenden

Andrew Holleran

Aus Wikipedia, aber visuell ansprechend

Andrew Holleran (* 1943 auf Aruba[1][2], gebürtig Eric Garber) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der als bekannter Vertreter der schwulen post-stonewall-Literatur gilt.

Andrew Holleran beim Arkansas Literary Festival im Jahre 2007.
Andrew Holleran beim Arkansas Literary Festival im Jahre 2007.

Mehr Andrew Holleran nach Themen entdecken

Aruba

Aruba

Aruba [aˈruːba] ist die erste der drei ABC-Inseln, die geologisch zu Südamerika gehören und Teil der Kleinen Antillen in der südlichen Karibik sind. Die Insel liegt 25 Kilometer nördlich von Venezuela. Sie ist neben Curaçao und Sint Maarten sowie den Niederlanden eines der vier gleichberechtigten Länder des Königreiches der Niederlande. Wie die anderen Länder hat auch Aruba eine eigene Verfassung, Währung und Regierung. Die Insel genießt vollkommene innere Autonomie, ist aber kein souveräner Staat, besitzt also keine äußere Souveränität. Aruba gehört nicht zum Schengen-Raum.

Vereinigte Staaten

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika, auch Vereinigte Staaten oder umgangssprachlich einfach Amerika genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien. Sie besteht aus 50 Bundesstaaten, der Hauptstadt Washington, D.C., die einen eigenen Bundesdistrikt darstellt, sowie aus fünf größeren unionsabhängigen Territorien und neun Inselterritorien. Die 48 zusammenhängenden Contiguous United States, die so genannten Lower 48, bilden zusammen mit Alaska, von dem sie durch kanadisches Gebiet getrennt sind, die Continental United States. Der Bundesstaat Hawaii und einige kleinere Außengebiete liegen im Pazifik und in der Karibik. Das Land weist geographisch und klimatisch eine sehr hohe Diversität mit einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten auf.

Schriftsteller

Schriftsteller

Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren.

Stonewall

Stonewall

Stonewall, kurz für Stonewall-Aufstand oder Stonewall-Unruhen, war eine Serie von gewalttätigen Konflikten zwischen LGBT-Personen und Polizeibeamten in New York City. Die ersten Auseinandersetzungen fanden in der Nacht zum Samstag, dem 28. Juni 1969 ab etwa 1:20 Uhr statt, als Polizeibeamte eine Razzia im Stonewall Inn durchführten, einer Bar mit homosexuellem und transidentem Zielpublikum in der Christopher Street an der Ecke der 7th Avenue im Greenwich Village.

Leben

Eric Garber wuchs auf den Karibikinseln Aruba und Curaçao auf. Er studierte an der Harvard University, wo er 1965 seinen Abschluss machte.[3] In den anschließenden Jahren leistete er seinen Militärdienst und war zeitweise in Westdeutschland bei Ludwigshafen stationiert, besuchte Schreibwerkstätten und brach ein Jurastudium ab.[4] Er zog nach New York und hatte literarische Ambitionen, musste sich aber einige Jahre auch mit Gelegenheitsjobs finanzieren. Seine erste Kurzgeschichte The Holy Family veröffentlichte er 1971 im The New Yorker. Garber wählte als Autor das Pseudonym Andrew Holleran, da seine Eltern zum Zeitpunkt seiner ersten Veröffentlichungen in den 1970ern in einer konservativen Kleinstadt in den Südstaaten lebten und er diesen keine Unannehmlichkeiten bereiten wollte.[5][6]

Tänzer der Nacht (Originaltitel Dancer from the Dance) bedeutete 1978 das Romandebüt von Holleran. Das Werk wurde ein Überraschungserfolg und gilt heute als Klassiker der schwulen Literatur.[7] Die Hauptfigur Malone zieht nach New York und lernt die schwulen Diskotheken von New York City und Fire Island kennen, wobei sich die Charaktere des Romans in dem hedonistischen Nachtleben gleichermaßen entfalten wie verlieren können. Hollerans Roman wurde häufiger mit F. Scott Fitzgeralds Der große Gatsby verglichen.[8] Larry Kramer urteilte gar, Holleran sei so etwas wie „F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway zusammen“ für die schwule Literatur – „nur schreibt er besser“.[9]

Hollerans zweiter Roman Nights in Aruba von 1983 ist – wie große Teile seines Werkes – stark autobiografisch geprägt und erzählt von schwuler Selbstfindung, Erwachsenwerden und Familienbindungen. In der Essaysammlung Ground Zero setzte er sich 1988 mit den Auswirkungen der Aids-Krise auseinander. Diese prägte auch Hollerans spätere Romane, die stark von Melancholie und der Thematik der eigenen Sterblichkeit geprägt sind. Der dritte Roman The Beauty of Men von 1996 erzählt von einem schwulen Mann mittleren Alters, der auf dem Höhepunkt der Aids-Krise aus New York wegzieht, um seine Mutter im ländlichen Florida zu pflegen. In dem Folgeroman Grief: a Novel aus dem Jahr 2006 muss die Hauptfigur den Tod ihrer Eltern verarbeiten. In Hollerans fünftem Roman The Kingdom of Sand von 2022 ist die schwule Hauptfigur nach dem Tod ihrer Eltern im ländlichen Florida wohnen geblieben, hier muss er sich dem eigenen Älterwerden stellen, als sein einziger enger Freund todkrank wird.[10] Neben seinen Romanveröffentlichungen hat er Kurzgeschichten in Kollektionen wie M2M:New Literary Fiction und fortlaufend Artikel im The Gay and Lesbian Review publiziert.

2007 erhielt Holleran den Stonewall Book Award für Grief: a Novel. Im selben Jahr erhielt er außerdem den Bill Whitehead Award der LGTB-Literaturoganisation Publishing Triangle für sein Lebenswerk als Autor. Um 1980 war er ein Mitglied der sogenannten Violet Quill, einer homosexuellen Autorengruppe, die sich in New York traf. Zum Violet Quill gehörten auch andere sehr produktive Schriftsteller wie Edmund White und Felice Picano.[11] Holleran unterrichtete auch viele Jahre Kreatives Schreiben an der American University in Washington. Er lebt heute nahe Gainesville in Florida.[12]

Mehr Leben nach Themen entdecken

Curaçao

Curaçao

Curaçao [kyʀaˈsaːo] (niederländisch) ist eine rund 444 Quadratkilometer große Insel und zusammen mit der Nebeninsel Klein Curaçao ein Land des Königreichs der Niederlande in der Karibik.

Harvard University

Harvard University

Die Harvard University ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts. Sie gilt als eine der angesehensten Universitäten der Welt und wurde nach dem Theologen John Harvard benannt. Die Gründung geht auf das Jahr 1636 zurück, als fromme englische Kolonisten im damaligen Newetowne den Beschluss fassten, eine Ausbildungsstätte für Geistliche zu errichten. Aus dieser Schule ging die Harvard-Universität hervor, die damit die älteste Universität der Vereinigten Staaten ist.

Fire Island

Fire Island

Fire Island ist eine Barriereinsel, etwa 48 km lang und 1 km breit, in Suffolk County am südlichen Ufer von Long Island im US-Bundesstaat New York.

F. Scott Fitzgerald

F. Scott Fitzgerald

Francis Scott Key Fitzgerald war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein erster Roman This Side of Paradise, den er als 23-Jähriger Ende März 1920 veröffentlichte, machte ihn in kurzer Zeit berühmt. Gemeinsam mit seiner Frau Zelda Sayre führte er in den 1920er Jahren ein exzessives Leben. Das Ehepaar wurde in der US-amerikanischen Öffentlichkeit als typische Vertreter ihrer Generation wahrgenommen. Bereits in den 1930er Jahren war F. Scott Fitzgerald jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Dazu trugen auch sein Alkoholismus und die psychische Erkrankung seiner Frau bei. F. Scott Fitzgerald starb 1940 im Alter von nur 44 Jahren in der Überzeugung, sein Lebensziel verfehlt zu haben, sich als bedeutender Autor seiner Zeit zu beweisen.

Der große Gatsby

Der große Gatsby

Der große Gatsby ist ein 1925 erstmals veröffentlichter Roman des US-amerikanischen Autors F. Scott Fitzgerald. Er schildert die Erlebnisse einer Reihe unterschiedlicher Personen, die den Sommer 1922 in der fiktiven Stadt West Egg auf der Insel Long Island nordöstlich von New York City verbringen. Hauptperson ist der junge und mysteriöse Millionär Jay Gatsby, der seit Jahren die schöne Daisy Buchanan liebt, die während seines Militärdiensts einen anderen Mann geheiratet hat.

Larry Kramer

Larry Kramer

Laurence David „Larry“ Kramer war ein US-amerikanischer Autor, Dramatiker und LGBT-Aktivist.

Ernest Hemingway

Ernest Hemingway

Ernest Miller Hemingway war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 1953 erhielt er den Pulitzer-Preis für seine Novelle Der alte Mann und das Meer und 1954 den Literaturnobelpreis.

Edmund White

Edmund White

Edmund Valentine White III ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Essayist. Er war von 1998 bis 2006 Professor für kreatives Schreiben an der Princeton University und gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen homosexuellen Autoren.

Felice Picano

Felice Picano

Felice Picano ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Verleger.

American University

American University

Die American University (AU) ist eine private, methodistische Universität in Washington, D.C. in den USA. Im Herbst 2014 waren 7.083 Bachelorstudenten und 3.497 Master- bzw. Ph.D.-studenten eingeschrieben. Die Universität wurde 1893 gegründet.

Gainesville (Florida)

Gainesville (Florida)

Gainesville ist eine Stadt und zudem der County Seat des Alachua County im US-Bundesstaat Florida mit 141.085 Einwohnern. Die Stadt ist der Mittelpunkt der gleichnamigen Metropolitan Statistical Area mit insgesamt 280.708 Einwohnern.

Florida

Florida

Florida ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika. Er ist bekannt als Sunshine State, der Sonnenscheinstaat. Mit über 21,5 Millionen Einwohnern ist Florida nach Kalifornien und Texas der drittbevölkerungsreichste US-Bundesstaat und zugleich einer der am dichtesten besiedelten. Die gleichnamige Halbinsel wurde von den spanischen Entdeckern während der Osterzeit entdeckt und danach benannt: „Ostern“ heißt auf Spanisch auch Pascua Florida. Das Emblemtier Floridas ist der Florida-Panther. Hauptstadt Floridas ist Tallahassee; die bevölkerungsreichste Stadt ist Jacksonville.

Werke

  • Dancer from the Dance (1978), Roman.
  • Nights in Aruba (1983), Roman.
    • Nächte auf Aruba, Knaur, München 1986. ISBN 3-426-01363-0. Übersetzt von Christian von Maltzahn.
  • Ground Zero (1988), Essaysammlung.
  • The Beauty of Men (1996), Roman.
  • In September, The Light Changes (1999), Sammlung von Erzählungen.
  • Grief: a Novel (2006), Roman.
  • The Kingdom of Sand (2022), Roman. Verlag Jonathan Cape, ISBN 978-1-78733-404-5.

Quelle: "Andrew Holleran", Wikipedia, Wikimedia Foundation, (2022, November 3rd), https://de.wikipedia.org/wiki/Andrew_Holleran.

Gefällt Ihnen Wikiz?

Gefällt Ihnen Wikiz?

Holen Sie sich jetzt unsere KOSTENLOSE Erweiterung!

Weblinks
Commons: Andrew Holleran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
  1. Bill Goldstein: Writer of Gay Classic Evokes Mrs. Lincoln. In: The New York Times. 3. Juni 2006, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. September 2022]).
  2. Holleran, Andrew 1943(?)– | Encyclopedia.com. Abgerufen am 3. September 2022.
  3. The Men of Lamont | Opinion | The Harvard Crimson. Abgerufen am 3. September 2022.
  4. Andrew Holleran interviewed by Don Shewey in 1983. Abgerufen am 3. September 2022.
  5. Andrew Holleran interviewed by Don Shewey in 1983. Abgerufen am 3. September 2022.
  6. Joshua Barone: Andrew Holleran’s Work Has Traced the Arc of Life. Now, He Takes on Death. In: The New York Times. 5. Juni 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. September 2022]).
  7. Joshua Barone: Andrew Holleran’s Work Has Traced the Arc of Life. Now, He Takes on Death. In: The New York Times. 5. Juni 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. September 2022]).
  8. Andrew Schopp: The Gay Great Gatsby: Andrew Holleran’s Dancer from the Dance and the Dismantling of Normative Cultural Frames. In: Lit: Literature Interpretation Theory. Band 27, Nr. 2, 2. April 2016, ISSN 1043-6928, S. 153–171 (tandfonline.com [abgerufen am 3. September 2022]).
  9. Joshua Barone: Andrew Holleran’s Work Has Traced the Arc of Life. Now, He Takes on Death. In: The New York Times. 5. Juni 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. September 2022]).
  10. The Kingdom of Sand. Abgerufen am 3. September 2022 (amerikanisches Englisch).
  11. Joshua Barone: Andrew Holleran’s Work Has Traced the Arc of Life. Now, He Takes on Death. In: The New York Times. 5. Juni 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. September 2022]).
  12. Joshua Barone: Andrew Holleran’s Work Has Traced the Arc of Life. Now, He Takes on Death. In: The New York Times. 5. Juni 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. September 2022]).

The content of this page is based on the Wikipedia article written by contributors..
The text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike Licence & the media files are available under their respective licenses; additional terms may apply.
By using this site, you agree to the Terms of Use & Privacy Policy.
Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization & is not affiliated to WikiZ.com.